![]() |
---|
Hey Leute, habe hier einige Fragen zu den Regeln von de Morgan. Wie ihr im Anhang sehen könnt, habe ich zunächst die Aufgabe und dann meinen Lösungsansatz eingescannt. Ich bin leider nicht in der Lage, die Zeichen der Mengenlehre hier im Fenster einzutippen, auch wenn es noch so bitter ist:-D) Vielleicht wäre als zusätzliche Anmerkung wichtig zu erwähnen, dass ich solch einen Beweis in der Mengenlehre zum ERSTEN mal mache. Diese Aufgabe habe ich also verushct mit Hilfe der Formelsammlung zu lösen, musste mir alles selbst erarbeiten. Deshalb wäre es nett, wenn ihr euch den Lösungsweg angucken und gegebenfalls auch Berichtigungen vornehmen könntet. Ich weiß nicht einmal, ob die Schreibweise so richtig ist (richtige Pfeile, ausreichende Ausformulierung, Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit könnten unter Umständen nicht gegeben sein). Ich muss diese Übungsaufgabe leider abegeben, also wird sie bewertet. Wäre echt nett, wenn bei Fehlern bzw. Verbesserungsvorschlägen genau erklärt werden würde. Danke schon mal im Voraus für alle Hilfen:-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Du könntest den Beweis mit Wahrheitstafeln führen. |
![]() |
Also deine Vorgehensweise ist richtig. Man könnte höchstens ein paar formale Dinge verbessern. Folgendes . schreibt man nicht: . Man schreibt enweder "es sei ", "x sei Element von A" oder einfach nur " " Formelsymbole darf man nicht als Wortersatz sehen. das elementsymbol gehört immer unmittelbar zwischen dem element und der Menge. Ansonsten hätte ich nichts zu bemängeln, sieht gut aus. |
![]() |
Könnte man nicht nach diesem Prinzip vorgehen, weil ich im Netz lauter solcher Ansätze gefunden habe Außerdem wüsste ich nicht,w as ich mit dem Begriff "Wahrheitstafel" anfangen soll, müsste dies auch zunächst noch ausführlich erarbeiten:-) Wäre deshalb nett, wenn jemand konkrete Verbesserungsvorschläge zum eingeschlagenen Lösungsweg macht. Aber vielen Dank für den Hinweis auf jeden Fall:-) |
![]() |
Eine Frage noch aus reiner Neugier: Was hat das mit "de Morgan Regeln" zu tun ? |
![]() |
Also schreibe ich anstatt "x sei∈A" "es sei x∈A" Sonst lass ich alles stehen? Oder wie meinst du das mit "Formelsymbole darf man nicht als Wortersatz sehen"? SOll ich lieber diese Umformulierungen mit "und" und "oder" weg lassen? |
![]() |
Mir wurde nur gesagt, dass er ind er Mengenlehre sämtliche Behauptungen aufgestellt hat. Ein haben wir ansatzweise dazu besprochen. Bin also auch kein Profi, ka ehrlich gesagt, ich machs einfach:-D) |
![]() |
Sei versichert, das hat absolut nichts mit de Morgan zu tun ;-) |
![]() |
BjBot: Sag doch einfach: "Distributivgesetz!" |
![]() |
haha ok Leute danke für eure Hilfen, aber würde gerne noch mal wissen, was OmegaPirat mit "Formelsymbole darf man nicht als Wortersatz sehen" gemeint hat:-D) Soll ich noch zusätzlich was berichtigen, also vielleicht eine Schönheitskorrektur?:-) |
![]() |
Du könntest Deine und noch durch die logischen Verknüpfungen "und" und "oder" ersetzen. |
![]() |
omg wie behindert der fehler ist, jetzt raff ich das ernst:-D) ein ganz herzliches dankeschön an alle, vielen dank man:-D) |