![]() |
---|
Ein geostationärer Satellit befindet sich von der rotierenden Erde aus gesehen immer auf der gleichen Position . Erdmasse Erdradius: In welcher Höhe über der Erdoberfläche muss der Satellit kreisen? Welche Geschwindigkeit hat er? Geostationäre Bahnen gibt es nur über dem Äquator . Erklären Sie , warum dies auf anderen Breiten nicht funktionieren kann. Mein Ansatz: Ich habe mir erstmal eine Skizze erstellt. (Bitte auf Richtigkeit prüfen) Der Abstand von der Erde bis zum Satelliten ist gesucht. Vielleicht bin ich einfach zu jung dies zu begreifen aber ich weiß nicht wo ich anfangen soll, wie ich aus so wenig Informationen eine Gleichung erstellen kann. Die gleichungen die ich kenne und die logischerweise passen könnten sind: Ist für die gleichförmige Bewegung. Winkelgeschwindigkeit Für eine volle Umdrehung ist ausschlaggebend . Hmm.. braucht also unsere Mutter Erde Std. um eine umdrehung um sich selbst zu schaffen? Die Geschwindigkeit kann auch mit dargestellt werden. Es handelt sich hier nicht um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung, weil die Erde ja mit einer konstanten Geschwindigkeit um sich kreist. (schätze ich) Weiterhin habe ich die Radialkraft im Sinn. aber da fehlt mir wieder. Hmm . vielleicht docht Dann hätte ich eine volle Umdrehung und hätte somit . Was sagt ihr dazu? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Onkel Google hat die Antwort für Dich bereits niedergeschrieben und ausgerechnet. Zielführend wäre wohl eher, wenn Du Dich mit dem Schulstoff in Mathe/Physik aus Klasse 7. . beschäftigst . da gibt es genug Themen, die für Deinen Wissensstand eine Herausforderung sind und die du auch bewältigen kannst. LG Ma-Ma |
![]() |
Kannst du mir bei meiner Frage helfen oder nicht? |
![]() |
Google doch einfach mal Deine erste Zeile .. # Korrektur: erste Zeile. . Wiki hält eine Komplettlösung bereit. Damit ist alles gesagt und berechnet . LG Ma-Ma |
![]() |
Hab die zwei letzten Zeilen kopiert und kein Ergebnis bekommen. Schick mir die Seite, wenn du es gefunden hast. |
![]() |
de.wikipedia.org/wiki/Geostation%C3%A4rer_Satellit Das soll helfen???? Da sind Zeichen, die mit der Aufgabe nichts zu tun haben..... |
![]() |
Jepp. Berechnung Flughöhe. Alles ganz klar und einfach erklärt und gelöst. LG Ma-Ma |
![]() |
Ja hast recht, eigentlich Kindergarten, danke dir. Jetzt kann ich das in Ruhe rechnen. |
![]() |
www.mathelounge.de/297384/kreisbewegung-geostationarer-satellit-erde |
![]() |
Da Fehlt die Graviationskonstante, die ist leider nicht da in meiner Aufgabenstellung. |
![]() |
. wenn von dir verlangt wird, die Gewichtskraft eines Körpers der Masse auf der Erdoberfläche zu bestimmen, dann wird sicherlich auch verlangt, dass du dir die Erdbeschleunigung auch selber irgendwoher besorgst. So verhält es sich auch mit der Grav.-konstante. ;-) |
![]() |
Leider nein, diese Aufgabe habe ich aus einer Seite . Vondaher weiß ich nichts von. Wenn dies eine richtige Klausurfrage wäre, wie könnte ich dann so eine Aufgabe lösen? |
![]() |
. für den Satelliten muss Schwerkraft = Zentrifugalkraft sein. Da nach der Höhe über der Erdoberfl. gefragt ist, musst du den Erdradius abziehen: Nun hast du und gegeben und darfst du sicherlich nachschlagen oder kennt man auswendig. Eselsbrücke: sieht aus wie 'ne also ...ist nicht gaz genau, sollte aber reichen! ;-) |
![]() |
Okey, danke. Ich weiß es nicht, ob man es nachschlagen dürfte. Ich schaue mir paar Sachen an und mache Aufgaben dann. Na ja, diese Hilfe war konstruktiv , danke . ;-) |