Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Termumformung

Termumformung

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: regeln

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Verenaaa

Verenaaa aktiv_icon

17:37 Uhr, 20.09.2010

Antworten
Hallo liebe Mathe-Genies :-)

Ich möchte gerne so viele Regeln wie möglich wissen, die zum Thema Termumformung dazugehören. Das ist eine große Schwäche meinerseits und ich muss das alles wieder etwas auffrischen. Wäre super wenn ihr mir dabei helfen würdet!

Zum Beispiel wenn man einen Term gleich 0 setzt, was darf man zuerst rüberziehen?
Wann teile ich etwas, wann subtrahiere ich etc., um es auf die andere Seite zu bringen?
Diese Regeln sind mir besonders wichtig.
Ich hoffe ich habe es verständlich ausgedrückt.

Danke schonmal für die Antworten! :-)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

17:51 Uhr, 20.09.2010

Antworten
Naja, eigentlich ist es sehr einfach: Du darfst alles machen, was dir lieb ist, Hauptsache, du machst auf beiden Seiten das Gleiche. :-) Oft will man einen Summanden oder einen Faktor "auf die andere Seite rüberbringen". Beispiel:

a-b=c

Wir wollen nach a auflösen, dafür müssen wir b nach rechts rüberbringen. Das tun wir, indem wir auf beiden Seiten b dazuaddieren:

a-b+b=c+b
a=c+b

Wichtiges Prinzip: Auf der linken Seite wurde b abgezogen, um es rüberzubringen, muss man die entgegengesetzte Operation ausführen, also b addieren.

Gleiches Prinzip bei Multiplikation:

abc=d

Lösen wir gleich nach a auf, dafür müssen wir b und c weg kriegen. Durch c wird dividiert, also müssen wir mit c multiplizieren. Bei b ist es genau umgekehrt. Also:

a=dcb

Genau das Gleiche ist es auch beim Logarithmieren, Potenzieren und allen möglichen anderen Umformungen. Sag einfach, wo du Probleme hast. :-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.