Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » mengenlehre

mengenlehre

Universität / Fachhochschule

Tags: komme da einfach nicht dahinter, Lösungsweg

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Lektor

Lektor aktiv_icon

16:43 Uhr, 28.09.2009

Antworten

Wäre schön wenn mir jemand bei der folgenden Aufgabe helfen könnte

Aufgabe 1: [Mengenoperationen]
a) Gegeben sind die folgenden Mengen:

(|N=Natürlich Zahl)

A = {n ? |N |n² + 5n < 140}
B = {n ? |N |n ist eine Primzahl}
C = {n ? |N |n = 3(hoch k) ? k ? |N ? n ? 1000}


Bestimmen Sie explizit die Mengen X = (A \ B) ? C,

Y = (B ? C) \ A


und Z = (A? C) ? B (Komplement bzgl. |?(natürliche Zahl)).

Bitte auch um den Lösungsweg, da ich mich mit mengenlehre noch nicht so gut auskenne.

Vielen dank im voraus!

Bitte


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

16:50 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Durch die ganzen Fragezeichen kann man insbesondere die Menge C nicht wirklich erkennen.

Der erste Schritt wäre es sich vorzustellen welche natürlichen Zahlen denn nun in A,B und C liegen.


Lektor

Lektor aktiv_icon

17:12 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Da er die Mathezeichen nich genommen hat habe ich ein Bild gemacht vn der Aufgabe

guckt es euch doch bitte an, danke :-)

übung
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:18 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Ok ich habs mir angeguckt und jetzt verrate mir mal was du so denkst welche Zahlen in A,B oder C so rumschwirren.


Lektor

Lektor aktiv_icon

19:05 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Also die Mengen sollten in der Aufzählungsform so aussehen:

A={1,...,9}

B={2,3,5,7,11,... unendlichkeitszeichen}

c={3,9,27,81,243,729)



X=(A\B) zu vereinigung (sorry kein zeichen auf meiner Tastatur) C

=(A\B)=(A={1,...,9} \ B={2,3,5...unendlichkeitszeichen}) vereinigungszeichen C

=(A\B)=(1,4,6,8,9 unendlichkeitszeichen} vereinigungszeichen C={3,9,27,81,243,729}

={

und ab dem Punkt komme ich nicht so richtig weiter.
Wäre schön wenn du mit hrlfrn könntest :-)




Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

19:14 Uhr, 28.09.2009

Antworten
A,B und C hast du schonmal prima bestimmt.

Danach hast du bei A\B einen kleinen Fehler denn mit unendlich ist da nichts.
A\B heisst ja A ohne B, also die natürlichen Zahlen von 1 bis 9 ohne die darin enthaltenden Primzahlen.
Das wäre dann also A\B={1,4,6,8,9}
Um das nun noch mit C zu vereinigen musst du zu A\B nur noch die Zahlen aus C hinzufügen, die noch nicht enthalten sind.


Lektor

Lektor aktiv_icon

19:25 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Bin eventuel doch auf die Lösung gekommen

Beschreibungsform:

X={n € |N | alle Elemente von A sind auch alle Elemente von C und alle elemente von C sind auch alle Elemete von A}

X={n € |N |n € A und n € C <--> n € C und n € A }




oder

c= {n€|N |{3,9,..,729} a\b= {n€|N | {1,3...,9\primzahlen}

X= {n€|N | n€A\B oder n€c}
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

19:28 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Entscheidend ist ja jetzt nur welche Zahlen die Menge X nun beinhaltet, das kann man ja explizit angeben.


Lektor

Lektor aktiv_icon

19:37 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Also dann


X={1,3,4,6,8,9,27,81,243,729}


Meinste das so oder deffiniert????
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

19:49 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Nee genauso würde ich das machen.


Lektor

Lektor aktiv_icon

19:51 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Und wie würde das in beschreibender Form aussehen?
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

19:56 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Naja das jetzt nochmal zu beschreiben würde ja irgendwie nur darauf hinauslaufen es nochmal so auszudrücken wie es eh schon definiert ist, denn X besteht halt aus allen natürlichen Zahlen n , die die Bedingung für X erfüllen.
Die Kunst ist es ja nicht das dann nochmal genau aufzuschreiben und dann wieder nicht die konkreten Zahlen vor sich zu haben sondern eher diese Elemente aus X dann auch explizit anzugeben.



Lektor

Lektor aktiv_icon

20:23 Uhr, 28.09.2009

Antworten
ok danke für deine hilfe :-)