|
Hallo zusammen,
ich lerne gerade für Mathe und komme bei dieser Abiaufgabe:
http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial/m/abi/HH/Mat1-KFgA-LM-AB-2012.pdf
Seite Kapuzineraffen
nicht weiter. Habe Aufgabe und alleine geschafft, aber komme bei nicht weiter. Die Ergebnisse gibt es auch schon da, aber möchte es gerne verstehen. Hoffe um Eure HIlfe!
Liebe Grüße
verii
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hallo liebe Veriina! Beim Teil wird gefragt ob es eine Möglichkeit gibt die Altersgruppen zusammenzustellen, also so dass im nächsten Jahr wenn alles passiert ist was eben so passiert (siehe vorherige Aufgabenpunkte), trotzdem die selbe Anzahl von Affen jeder Altersgruppe vorhanden ist. Das also überall genauso viele gestorben sind wie neue hinzu gekommen :-) Dass man also diesen Vektor Ich schreibe den Vektor transponiert weil es einfacher ist] multipliziert mit der Matrix wieder rausbekommt. Deswegen gilt es dieses Gleichungssystem zu lösen
Achso, wenn du eine sogenannte "Startpopulation" mit einer Populationsmatrix A multiplizierst bedeutet es nichts anderes als dass sozusagen ein Jahr in der Polpulation vergangen ist und sich die Population geändert hat :-)
Die Lösung beschreibt eben was passiert wenn man ein solches Gleichungssystem löst. Das einzig mögliche Ergebnis ist eben Da aber speziell nach einer Sinnvollen Startpopulation gefragt ist und man hierraus lesen kann dass die Population eben nicht sinnvoll ist Es gibt keine sinnvolle Startpopulation. Aber wenn du im Abitur auf den Vektor kommst wird man dir sicher auch schon der Punkte geben. Auch ohne Antwortsatz. Das ist nicht unbedingt eine einfache Aufgabe :-)
Falls es so einen Vektor gibt nennt man ihn auch gerne "stationär" weil er jedes Jahr gleich bleibt.
Ich hoffe das hat dir geholfen, falls nicht so scheu dich nicht weiter zu fragen!
Alles Gute MoC
|
|
Hallo,
vorab vielen Dank für Deine Antwort!
Leider muss ich sagen, dass ich den unteren Teil, welches ich angehängt hab, nicht verstehe.
Also was genau hat man denn gerechnet, sodass man herausbekommen hat, dass
ist.
wenn ich zB. habe und rechne, habe ich a allein stehen aber b:0,5...??
Würde mich um eine Antwort sehr freuen!
Liebe Grüße
verii
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|