Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ableitungen

Ableitungen

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Tags: Differentiation

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Silence2

Silence2 aktiv_icon

17:22 Uhr, 22.10.2009

Antworten
Hallo,


ich habe dieses Thema eröffnet, weil ich ein kleines Problem mit dem Formalismus der Physik-Schreibweise habe

und zwar geht es darum, nämlich um die Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung.


Und zwar lautet die Formel für Beschleunigung

a=ΔvΔt=ΔVΔt=ddt (ds)/(dt) = (d²s) /(dt²)

v=ΔSΔt= ds/dt


Nunja, ich habe Physik nach der 11. Klasse abgewählt und kenne nur die f(x),f'(x) und f''(x) etc. Schreibweise aus der Mathematik

Worin liegt der Unterschied zwischen Δ und d ?

Ich wäre dankbar, wenn mir jemand dies für einen Physikanfänger erklären könnte, denn der Professor geht darauf garnicht ein.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Timmey

Timmey aktiv_icon

17:28 Uhr, 22.10.2009

Antworten
das Δ beschreibt nur eine differenz, kann demzufolge nur bei linearen zusammenhängen angewandt werden um die steigung einer funktion zu ermitteln. du erinnerst dich vllt an die formel zu berechnung der steigung linearer funktionen: y2-y1x2-x1=ΔyΔx=m. sobald du aber keinen linearen zusammenhang mehr hast, kannst du nicht einfach mit dem steigungsdreick arbeiten. du musst ableiten und dv/dt beschreibt nichts anderes als eben diese ableitung der geschwindigkeit nach der zeit.
Silence2

Silence2 aktiv_icon

17:55 Uhr, 22.10.2009

Antworten
Gut,

also steht Δ für Differenz und d für den Differentialquotient?

Eine Sache verwirrt mich noch:

es heißt: a=ΔvΔt= (dv)/(dt) = (d)/(dt)*(ds/dt) = (d²)/(dt)²


In Worten: Der Differenzquotient der Geschwindigkeit v und v0 durch t und t0 als limx0 formuliert ergibt den Differentialquotient dv/dt, also ist dv/dt nichts anderes als der limes x0. Soweit so klar,


aber: Warum wird aus (dv)/(dt) dann ddt? Warum wird dv zu d genauer gesagt?



Antwort
Timmey

Timmey aktiv_icon

18:39 Uhr, 22.10.2009

Antworten
da ist nur v=ds/dt gesetzt worden
du könntest das auch mit oben auf den bruch draufschreiben aber man schreibts dann für gewöhnlich bei größeren ausdrücken daneben, ich schätze mal damit es nicht so unübersichtlich wird.
Antwort
Sabrino4ka

Sabrino4ka aktiv_icon

17:02 Uhr, 13.12.2009

Antworten
Wo ist denn im letzten Term dann das "s" geblieben?

Danke :-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.