Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Abstand zweier Vektoren

Abstand zweier Vektoren

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstiges

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Fally12

Fally12 aktiv_icon

20:25 Uhr, 13.09.2010

Antworten

Hi!

Weiß jemand wie ich hier auf das ergebniss komme.

Hier soll der Abstand d berechnet werden. Achtung es spielen nur V,W und d eine Rolle der rest ist uninteressant

Vektor V=(1,2,-1) Vektor W=(3,0,4)

PS: Es ist ein rechtwinkligesdreieck


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Mathe-Steve

Mathe-Steve aktiv_icon

20:28 Uhr, 13.09.2010

Antworten

Hallo,

das klingt zwar etwas wirr, aber ich denke, Du sollt D=W-V bilden und dann d = d 1 2 + d 2 2 + d 3 2 ermitteln.

Gruß

Stephan

Fally12

Fally12 aktiv_icon

20:37 Uhr, 13.09.2010

Antworten

mhh W-V ergibt (2,-2,5) und das dann quadratwurzel= Wurzel aus 33

Das ergebnis ist irgendwas zwischen 0,2 und 1,1. Mit wurzel aus 33 haut das net so hin oder mache ich da was falsch?

Antwort
Mathe-Steve

Mathe-Steve aktiv_icon

20:42 Uhr, 13.09.2010

Antworten

Ohne genaue Aufgabenstellung ist es schwierig, mehr zu sagen - meine Glaskugel ist nämlich defekt ;-)

Was heißt "hier soll der Abstand berechnet werden" - welcher Abstand, welche Rolle spielen dabei v und w? Gibt es einen überhaupt einen Abstand zweier Vektoren?

Fally12

Fally12 aktiv_icon

20:47 Uhr, 13.09.2010

Antworten

ich habe ne skizze gemacht wie es aussieht oder ist es net da

Fally12

Fally12 aktiv_icon

20:52 Uhr, 13.09.2010

Antworten

Skizze




Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt:
Antwort
Mathe-Steve

Mathe-Steve aktiv_icon

21:00 Uhr, 13.09.2010

Antworten

Besser, aber nicht gut.

Wir haben BD ausgerechnet, aber was genau ist gesucht?

Fally12

Fally12 aktiv_icon

21:05 Uhr, 13.09.2010

Antworten

Also ich hoffe man kann es öffnen

Hier

Antwort
Mathe-Steve

Mathe-Steve aktiv_icon

21:13 Uhr, 13.09.2010

Antworten

Ja, kann man ;-)

Aber das klärt immer noch nicht die genaue Fragestellung, jedoch hat die orthogonale Projektion von v auf w den Skalierungsfaktor v w w w = 0 , 2 . Vielleicht ist es das, was Du suchst.

Fally12

Fally12 aktiv_icon

21:17 Uhr, 13.09.2010

Antworten

Also die aufgabe ist es den abstand d zu berechnen so wie ich es auf dem bild hochgeladen habe steht auch im klausur

Antwort
Mathe-Steve

Mathe-Steve aktiv_icon

21:28 Uhr, 13.09.2010

Antworten

Die orthogonale Projektion von v auf w hat die Darstellung v w w w w = 1 5 ( 3 0 4 ) mit Länge 1.

Frage beantwortet
Fally12

Fally12 aktiv_icon

21:36 Uhr, 13.09.2010

Antworten

Naja ok die Aufgabe verstehe ich net

Danke

Antwort
Mathe-Steve

Mathe-Steve aktiv_icon

21:46 Uhr, 13.09.2010

Antworten

In einer Matheformelsammlung Deiner Wahl findest du (mit anderen Buchstaben), die von mir angegebene Formel zur Projektion eines Vektors v auf einen Vektor w.

Du berechnest Sie zu v w w w w = 1 5 ( 3 0 4 ) .



Davon musst Du noch die Länge nehmen: d = 1 5 3 2 + 0 2 + 4 2 = 1 .

Fally12

Fally12 aktiv_icon

22:24 Uhr, 13.09.2010

Antworten

Hab gefunden

(a*b/|a|^2)*a a=Vektor v; b= Vektor W

((1,2,-1)*(3,0,4)/|1,2,-1|^2)*(1,2,-1)=-1/6(1,2,-1)=(-1/6,-1/3,1/6) daraus der wurzel ergibt 0,4

Frage beantwortet
Fally12

Fally12 aktiv_icon

10:17 Uhr, 15.09.2010

Antworten

danke