Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Achsenschnittpunkte einer Gewinnfunktion berechnen

Achsenschnittpunkte einer Gewinnfunktion berechnen

Schüler Fachgymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Achsenschnittpunkte, Gewinnfunktion, Wirtschaft

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
AN-Basti

AN-Basti aktiv_icon

18:01 Uhr, 04.11.2009

Antworten

Hallo onlinemathe - Mitglieder

Kann mir einer helfen wie ich die Achsenschnittpunkte dieser Gewinnfunktion ausrechnen kann: f(x)=-0,1x³+0,4x²+1,1x-3

Also ich verstehe nicht richtig was hier mit Achsenschnittpunkte gemeint ist. Soll ich da einfach die p/q-Formel anwenden oder was soll ich machen?

Schon mal Danke im Vorraus


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
mathemaus999

mathemaus999

18:10 Uhr, 04.11.2009

Antworten
Hallo,

die Achsenschnittpunkte sind die Schnittpunkte mit der x-Achse bzw. y-Achse.
Für die y-Achse setzt du für x die 0 ein und erhältst -3.

Die Schnittpunkte mit der x-Achse erhältst du, indem du den Term gleich null setzt und die Gleichung dann löst.

-0,1x3+0,4x2+1,1x-3=0(-10)

x3-4x2-11x+30=0

Da es keine quadratische Funktion ist, kannst du also auch nicht die p-q-Formel anwenden.
Du musst die erst Lösung durch Probieren bestimmen und dann mithilfe der Polynomdivision eine quadratische Gleichung erstellen, die du dann wie gehabt löst.

Die Lösungen sind

x=2 oder x=-3 oder x=5

Grüße
Frage beantwortet
AN-Basti

AN-Basti aktiv_icon

18:15 Uhr, 04.11.2009

Antworten

Vielen Dank für die schnelle Beantwortung der Frage, das hat mir sehr weiter geholfen (:

AN-Basti

AN-Basti aktiv_icon

19:13 Uhr, 04.11.2009

Antworten

Also das mit der Polynomdivision ist ja ganz einfach und anschließend mit der p/q-Formel ausrechnen, aber das mit dem y-Wert hab ich wohl nicht richtig verstanden ich habe in die Formeln f(x)=-0,1x³+0,4x²+1,1x-3 , f(x)=x³-4x²-11x+30 und in f(x)=x²-2x-15 als x-Wert eine Null eingesetzt aber bei mir kommt da kein -3 raus, sondern 30 oder -15.

Wie sind Sie auf das Ergebnis von -3 gekommen?

Antwort
mathemaus999

mathemaus999

19:21 Uhr, 04.11.2009

Antworten
Hallo,

du musst aufpassen. Wenn du die Funktionswerte bestimmst, musst du die Ausgangsfunktion anwenden, also f(0) bestimmen.
Wenn du die Nullstellen bestimmst, setzt du den Funktionsterm gleich 0. Die so entstandene Gleichung darfst du dann auch auf beiden Seiten multiplizieren, ohne dass sich die Lösungen ändern.

Grüße