|
Ein astronomisches Fernrohr mit en Brennweiten fObj=1000mm und fOku=10mm soll einen entfernten Gegenstand scharf auf der Netzhaut abbilden. Die Strahlen sollen aus dem Okular parallel zueinander austreten, sodass keine Ermüungserscheinungen im Auge auftreten.
Welche Vergrößerung hat das Fernrohr?
Um welche Strecke muss das Okular gegenüber der derzeitigen Stellung auf einen "unendlich" weit entfernten Gegenstand nach hinten geschoben werden.
OK hier meine Ansätze.
Das Fernrohr hatte eine 100-fache Vergrößerung.
e=101cm
Objektiv Umstellen auf
102,56cm
Muss ich nun 102,56cm - 101cm rechnen, sprich das Okular muss um 1,56cm nach hinten verschoben werden ?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
ledum 
01:41 Uhr, 26.01.2016
|
Ja, deine Antwort ist richtig. Gruß ledum
|
|
Hey,
wie kommst du bei deiner auf die Ergebnisse? Kannst du mir den Rechenweg hier evtl. mal mit Werten offenbaren?!
Besten Dank
|
|
Hey Collie86.
Hier einmal die ausführliche Rechnung.
unendlich(e) unendlich(e) = 100cm+1cm unendlich(e) = 101cm
Rechenweg für das Objektiv. Gegenstandsweite(g) = 4000cm Brennweite(f) = 100cm
umstellen auf
auf Hauptnenner bringen
|
|
Oh man, jetzt macht das ganze Sinn. Ich habe immer für eingesetzt.
Vielen Dank für den Wink mit dem ganzen Zaun.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|