Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Aufgaben Analysis, Wirtschaftsmathe

Aufgaben Analysis, Wirtschaftsmathe

Schüler Berufskolleg, 11. Klassenstufe

Tags: Absatz, Analysis, Kostenfunktion, LGS, Parameter, Preis Absatz Funktion, wirtschaftliche Analysis, Wirtschaftsmathematik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Sonoko

Sonoko aktiv_icon

14:25 Uhr, 26.03.2017

Antworten
Hallo, :-)

Die Aufgabe ist..

... die Schülerfirme g13 Bring Deutschlands weit ein neues Superabi T-Shirt auf den Markt. Bei einer Produktionsanfrage Überprüft die je 13 zunächst ihre ertragsgesetzliche Kosten Funktion vom Typ K(x)=ax3+bx2+cx+d(x ME =1000 Stk).
Bei einer Produktion von 3ME entstehen Kosten von 545 GE die Fixkosten machen 200 GE aus. Die Grenzkosten betragen zehn GE pro ME bei einer Produktion von 4 ME. Das Betriebs Minimum liegt bei einer Ausbringungsmenge von 40w ME, wobei w die Abhängigkeit von Rohstoffen angibt.

1. begründen Sie mithilfe des Rangkriteriums welchen Wert w nicht annehmen darf.
2. die momentane Marktsituation erfordert w=0,15. Berechnen Sie K(x) und zeigen Sie, dass K unter diesen Bedingungen eine ertragsgesetzliche Kostenfunktion ist.
3. Zur Gewinnberechnung verwendet die Firma G13 die Preis Absatz Funktion pN(x) =312,5-31,25x eines Angebotsmonopolisten und die Kostenfunktion K(X)=ax3-60x2+250x+200. Dabei gibt x die Produktionsmenge in 1000 Stück und K(x) die Kosten beziehungsweise Preise in GE an, a>0 hängt von den Textil Weltmarktpreisen ab.
4. stimmen Sie den Definitionsbereich von pN.
5. erläutern Sie, welcher so mahnt im Term der Kosten Funktion K jemals keine Auswirkung auf das Grenzkosten und das Betriebsminimum sowie das Betriebsoptimum hat.
6. bestimmen Sie für a=5 die langfristige Preisuntergrenze
7.ermitteln Sie für welchen Parameter anstelle von Ahlers Betriebsoptimum bei 6ME liegt
8. geben Sie für a=5 die Gewinnzone an wenn die Gewinnschwelle bei 2 ME liegt.
9. die Angebotsfunktion lautet pA (x) =e0,8x. Berechnen Sie zunächst das MarktGleichgewicht und die Produzenten Rente

Also ich habe nicht viele Ansätze, aber ich vab' es versucht...

1. K(3)=545,d=200,K1(4)=10, kv1(40w)
Erstmal müsste ich ja Funktionen aufstellen, wie das geht weiß ich eigl nur denke ich sind die Funktionen die ich aufgestellt habe falsche ..

2. bei dem Rang Kriterien müsste ich ja erst mal eine Matrix aufstellen und müsste nach RgA und RgA/B und n Vorgehen, Abern dafür muss ich ja erstmal 1. haben ...

3. ?

4. pN= R ??

5. ?

6. langfristige Preisuntergrenze= Kxx=5x2-60x+250+200x

7. a=5K(x) einsetzen , kv(x)= K1(x)?

8. Gewinnzone isz ja Maximjn Minus Minimum, dann würde ich für a=5 in die G(x)
Um auf G(x) zu kommen: E(x)= pN*x /E(x)-K(x)=G(x)?

9. pA(x)=pN(x) das x dann in die pA(x) einsetzen


Ich weiß es sind sehr viel Aufgaben, aber vllt kann mir ja trz einer helfen :-)




Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Online-Nachhilfe in Mathematik
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.