Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Auslösezeit LS-Schalter

Auslösezeit LS-Schalter

Schüler

Tags: elektrotechnik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
baumchen

baumchen aktiv_icon

19:16 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Hallo,
Könnt ihr mir kurz bei dieser Aufgabe helfen:
In einem Stromkreis, der mit einem 32A LS-Schalter abgesichert ist, fließt ein Strom von 48A. Bestimmen Sie mithilfe der Auslösekennlinien die Auslösezeit eines LS-Schalters mit a) B-Charakteristik und b) C-Charakteristik.
www.schupa.de/html/pdf/schupa-technik/Technischer_Anhang_Leitungsschutzschalter_Lasttrennschalter.pdf

a) wäre 3 facher Bemessungsstrom und würde damit frühstens nach 0,015sec auslösen.(und spätestens?)
b) wäre 1,5 facher Bemessungsstrom und würde damit frühstens nach 1min und spätestens nach 10min auslösen.
Ist das richtig?

MfG


Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Funkenschuster

Funkenschuster aktiv_icon

20:07 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Hi,
also die Charakteristik eines LS-Schalters sagt aus bei ab welchem Bemessungsstrom der Automat "unverzögert" den Stromkreis trennt. Das geschieht mittels des elektromagnetischen Auslösers (Spule). In deinen beiden Fällen trifft das jedoch nicht zu! Hier wird der thermische Auslöser (Bimetall) reagieren. Die Kennlinie ist für den Faktor 1,5 für beide Charakteristika gleich 4832=1,5 und zwar in beiden Fällen, somit liegst du mit beiden Automaten bei einer Auslösezeit von 1 min. Du betrachtest nämlich den "rechten" Teil der Kennlinie (worst case).

Leitungsschutzschalter-klein
Antwort
Funkenschuster

Funkenschuster aktiv_icon

20:09 Uhr, 21.06.2014

Antworten
ups...^^

kanpp 20min ...
Antwort
anonymous

anonymous

20:10 Uhr, 21.06.2014

Antworten
I/I_n =48 A32 A=1,5

Also ist auf der ersten Seite (T16) des verlinkten PDF-Dokuments links-unten bei "Vielfachen des Nennstromes" unter 1,5 nachzusehen. Ergebnis:
Löst frühestens nach ca. 1,5 Minuten aus.
Löst spätestens nach ca. 30 Minuten aus.

Das gilt sowohl für B- als auch für C-Charakteristik. Die Charakteristiken unterscheiden sich nämlich beim thermischen Auslösen, welches hier vorliegt, nicht, sondern nur beim magnetischen Auslösen. B32 würde ab dem 3-fachen Nennstrom, also 96A, magnetisch auslösen, C32 ab dem 5-fachen Nennstrom, also bei 160A. So hohe Ströme werden hier jedoch nicht betrachtet, sondern nur 48A. Daher besteht kein Unterschied zwischen den Teilaufgaben a) und b).

Wie kommst du auf 3-fachen Strom bei a)?
Bei b) passt deine Lösung in etwa. Wenn man etwas genauer hinsieht, hast du ein wenig zu weit rechts bei ca. 1,6 statt 1,5 abgelesen.

Edit: Da war wieder jemand schneller als ich.(^_^)
baumchen

baumchen aktiv_icon

20:11 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Danke schonmal, was sagt denn das B und das C aus bzw. auch D ?
Antwort
anonymous

anonymous

20:15 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Das hat doch Funkenschuster eigentlich schon beantwortet:

"die Charakteristik eines LS-Schalters sagt aus bei ab welchem Bemessungsstrom der Automat "unverzögert" den Stromkreis trennt"

Das stimmt so im Grunde auch zumindest für die Unterscheidung B,C,D. Sieht man sich jedoch Z,K an, so sieht man auch dass das (verögerte) thermische Auslöseverhalten bei unterschiedlicher Charakteristik unterschiedlich sein kann.
Im Fall von B,C,D ist jedoch das (verzögerte) thermische Auslöseverhalten gleich. Sie unterscheiden sich, wie bereits geschrieben im magnetischen Auslöseverhalten, also ab welcher Stromstärke sie relativ unverzögert auslösen.
Antwort
Funkenschuster

Funkenschuster aktiv_icon

20:16 Uhr, 21.06.2014

Antworten
diese Buchstaben sagen aus ab welchem vielfachen des Bemessungsstromes der Automat "unverzögert" auslöst B:5fach C:10fach und D:20fach

Antwort
Funkenschuster

Funkenschuster aktiv_icon

20:21 Uhr, 21.06.2014

Antworten
...so sieht's aus ;-) ... dich interessiert aber die "schlechteste" Zeit, sprich immer der rechte Teil der Kennlinien...
baumchen

baumchen aktiv_icon

20:53 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Ok vielen Dank schon mal für die ganze Hilfe hier ist noch eine weitere Aufgabe dazu:
Bei welchem Kurzschlusstrom lösen die beiden LS-Schalter aus Aufgabe 6 innerhalb von 0,2 Sekunden sicher aus?

B:96A
C:160A
Stimmt das ? :
Oder sinds 160A und 320A??
Antwort
Funkenschuster

Funkenschuster aktiv_icon

21:48 Uhr, 21.06.2014

Antworten
... oder ist richtig ;-)
Antwort
Funkenschuster

Funkenschuster aktiv_icon

21:49 Uhr, 21.06.2014

Antworten
du musst immer vom schlimmsten Fall ausgehen mein Junge :-)
baumchen

baumchen aktiv_icon

21:50 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Und da würden sie ja eigentlich sowieso sofort auslösen oder? Also das was shcon geschrieben wurde mit ab und c charakterisitik.
Antwort
Funkenschuster

Funkenschuster aktiv_icon

22:02 Uhr, 21.06.2014

Antworten
ja... was man halt so als sofort ansieht. Unverzögert bedeutet, dass der elektromagnetische Auslöser den Stromkreis trennt, die genauen werte, wenn diese denn gefragt werden entnimmst du wie wir besprochen haben aus der Tabelle.
Frage beantwortet
baumchen

baumchen aktiv_icon

22:26 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Vielen Dank.

MfG
Frage beantwortet
baumchen

baumchen aktiv_icon

22:33 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Vielen Dank.

MfG
Antwort
Funkenschuster

Funkenschuster aktiv_icon

22:35 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Gerne doch ;-)