|
Hey Leute,
habe zu morgen eine Aufgabe bekommen, und nach Stundenlangen verzweifeln, seit ihr nun meine letzte Hofflung, morgen doch keine 6 zu kassieren.
Die Aufgabe: Für den freien Fall gilt: 1/2g*t² (Hinweis: bezeichnet die Gravitationskonstante: 10m/s²)
Wie groß ist die Aufprallgeschwindigkeit bei einem Fall aus einer Höhe von ?
Mein Problem ist, dass ich nochnichtmal weiß, was die Variablen bedeuten. Meine Vermutung ist, dass die Strecke und die Zeit ist. Aber in welcher Einheit, also zB oder km . kein Plan!!
Die Lösung der Aufgabe fliest zu in unsere mündliche Mitarbeit ein, darum wäre es sehr wichtig, die Aufgabe richtig zu lösen.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Hi,
stelle einfach nach um, setze ein, rechne aus und fertig.
1/2g*t²
Es ist s=Weg differenziert die Geschwindigkeit und
v=Geschwindigkeit differenziert die Beschleunigung.
Gruß munichbb
|
|
Hi
Grundlage: Es geht um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung: mit s=Weg Beschleunigung (bei dir eben t=Zeit v=Geschwindigkeit
Welcher Weg wurde nach der Zeit zurückgelegt? Welche Geschwindigkeit wird nach der Zeit erreicht.
Einheiten sind erstmal egal. Je nachdem was du schon gegeben hast. Hierbei ist es wohl zweckmäßig den Weg in die Zeit in und die Geschwindigkeit in anzugeben.
Vorgehensweise: Du hast zwei Gleihungen und zwei Unbekannte also ein Gleichungssystem, das du lösen musst.
Ein bischen sollst du dir die Note ja auch selbst verdienen.
Grüße
|
|
Wieso hast du jetzt auf einmal ein und ein a??
|
|
Weil ich die allgemeine Formel aufgeschrieben habe. Hättest du meine Antwort richtig gelesen, wüßtest du das.
Wie willst du mit einer Formel in der Weg, Zeit und Beschleunigung vorkommen eine Geschwindigkeit berechnen? Offensichtlich brauchst du noch eine Formel.
|
|
Hi,
und s(t)=1/2g*t²; nach differenziert (Geschwindigkeit) ist.
gruß munichbb
|
|
So sehr ich mich auch anstrenge, ich komm einfach nicht dahinter. Langsam steiger ich mich sogar so darein, dass ich schon ne halbe Klopapierrolle vollgeheult habe.
Es geht um mein Fachabi, ohne dass mich mein zukünftiger Arbeitgeber nicht nimmt. Und nachdem ich die letzte Klausur schon mit 5 verhauen habe, kommt die mündliche 6 nunmal garnicht gut.
Und anstatt unserer Klasse zu helfen, schreiben wir ein Test nach dem anderen.
Sorry für das ganze offtopic geheult, aber das musste jetzt mal raus.
Also wie gesagt, hab mir das ganze noch ca mal durchgelesen und nebenbei ca 2 Din Seiten gerechnet, aber ich komme einfach nicht weiter. Das Einzige was ich bis jetzt verstanden habe ist dass ein Teil der Gleichung die Beschleunigung ist, und die irgendwie getrennt gerechnen werden muss.
|
|
Kannst du ein Gleichungssystem aus zwei Gleichungen und zwei Unbekannten lösen? Stichworte: Einsetzungs-, Additions-, Gleichsetzungsverfahren? (Sollte aus dem Matheunterricht bekannt sein)
Dann können wir weitersehen.
|
|
Ja, wenn ich zb 2 Gleichungen habe, die ich zu einer gleichen Variable auflöse, dann schon.
zB.: I: II:
Aber irgendwie sieht "meine" Gleichung ganz anders aus!!!
|
|
Nö. Tut sie nicht. Das kannst du weglassen. Für die Rechnung ist das uninteressant. Und auch die Einheiten lassen wir heute mal weg. Die Formeln und vorgegebenen Werte sind schon so, dass es passt:
mit ? ?
Eingesetzt:
Kommst du damit weiter?
|
|
Naja, ich versuchs mal.
Löse ich beide Gleichungen nach t auf, so erhalte ich:
I t =
II t =
Wenn ich dann
=
rechne, erhalte ich für V = 2
Richtig?
|
|
Fast. hast du richtig berechnst. Bei einer physikalischen Aufgabe würde ich allerdings auch noch den gerundeten Wert angeben.
Das andere machst du falsch und zu kompliziert. Erstmal dein Weg: Und auch da wieder einen gerundeten wert angeben.
Mein Weg, Dein Ansatz: Also nicht vorher umstellen.
Mein Weg (da nicht nach der Zeit gefragt ist): I. II.
II in I Sieht auf den ersten Blick komplizierter aus, wird aber mit etwas Übung ganz einfach (und schneller).
Wenn du einen der Wege nicht verstehen solltest, vergiss ihn am besten wieder.
Die Lösung ist also: Die Aufprallgeschwindigkeit beträgt was rund sind.
|
|
Okay, vielen Dank!!
Und wenn der Lehrer mich dann morgen fragen sollte, wie ich denn von den m/s² aus dem Hinweis zu den m/s im Ergebnis komme??
|
|
Dann schreibst du überall die Einheiten hin:
Wie du siehst lassen sich alle Einheiten so kürzen, dass die Gleichungen aufgehen.
|