|
Hat die wiederholte Änderung der Reform in nicht das ursprüngliche Problem wie in a wieder geschaffen? Hat nicht eigentlich das Problem gelöst (weder Zentralheizung noch Bad dürften vorhanden sein) ?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Hat die wiederholte Änderung der Reform in nicht das ursprüngliche Problem wie in a wieder geschaffen?
Meiner Meinung nach nicht. Warum glaubst du das? Die ausführliche Aufzählung stellt doch jetzt eindeutig klar, dass es sich um ein inklusives 'oder' handelt. Dass Erhöhung jetzt explizit mit angegeben wird scheint auch zweckmäßig, kann allerdings zu Problemen führen, wenn der Satz von geändert wird und man vergisst, auch diesen Wert mit zu verändern.
Hat nicht eigentlich das Problem gelöst (weder Zentralheizung noch Bad dürften vorhanden sein) ?
Im üblichen täglichen Sprachgebrauch vielleicht ja, allerdings könnte ein Jurist rabulistisch dieses neue 'oder' als exklusives 'oder' deuten und argumentieren, dass daher, wenn beide Ausstattungsmerkmale fehlen, eine Erhöhung um wieder zulässig ist ;-)
Irritierend übrigens, dass es im Aufgabentext um vs geht, im Zeitungsausschnitt aber um vs. . Die Problematik der Formulierung bleibt natürlich die gleiche.
|
|
Ich glaube das, weil die Wahrheitstabelle identisch mit den bei und übereinstimmen. Impliziert das nicht, dass sie äquivalent sind? Und galt es nicht a zu vermeiden?
Und wie dumm wäre dann der Kommentar vom damaligen CDU Politiker gewesen, sinngemäß, in einem cocky Unterton zu sagen: Problem ist behoben. Also könnt ihr uns mal... Also auf den Motto. Da hat der sich ja förmlich selbst ins Bein geschossen, wenn nicht das Problem behoben hätte
Falls ich zu kompliziert denke, freue ich mich auf ein aufrichtiges Hinweisen.
Viele Größe, Der Mathe Imposter.
|
|
Ich glaube das, weil die Wahrheitstabelle identisch mit den bei und übereinstimmen. Impliziert das nicht, dass sie äquivalent sind? Und galt es nicht a zu vermeiden?
Und wie dumm wäre dann der Kommentar vom damaligen CDU Politiker gewesen, sinngemäß, in einem cocky Unterton zu sagen: Problem ist behoben. Also könnt ihr uns mal... Also auf den Motto. Da hat der sich ja förmlich selbst ins Bein geschossen, wenn nicht das Problem behoben hätte
Falls ich zu kompliziert denke, freue ich mich auf ein aufrichtiges Hinweisen.
Viele Größe, Der Mathe Imposter.
|
|
Die Formulierung in bedeutet streng und wörtlich genommen .
Gemeint war aber also Allerdings könnte man "bösartigerweise" die Formulierung in auch interpretieren als XOR und somit die Erhöhung begründen, falls weder Heizung noch Bad vorhanden sind.
Um diese Interpretation des "oder" als Exklusiv-Oder auszuschließen wurde dann in ganz ausführlich formuliert Ganz rabulistisch könnte man auch hier noch einhaken und anmerken, dass wenn beide Ausstattungsmerkmale fehlen und man die beiden 'oder' als Exklusiv-Oder interpretiert, der Aussagewert 'falsch' ist und man die aufschlagen darf. Man müsste also formulieren "...bei dem die Heizung fehlt aber ein Bad vorhanden ist, oder bei dem die Heizung vorhanden ist aber das Bad fehlt oder wenn beide ..." Das würde dann entsprechen und auch bei Interpretation mit XORs immer noch halten.
Eine vernünftige Formulierung wäre mMn "...falls mindestens eines der beiden Ausstattungsmerkmale fehlt...", allerdings müsste man dann vorher noch definieren, von welchen Ausstattungsmerkmalen hier die Rede ist. Aber darum gehts bei der Aufgabe ja auch gar nicht.
|
|
Ich begreife!
Es war nämlich darauf bezogen, dass die Vermieter auf frecher Art und Weise, rechtmäßige Vergünstigungen nicht zugelassen hatten, sei es durch ein exklusives Oder bzw. durch den Gebrauch der DeMorganschen Regel.
Also war der Cdu Polikter doch ein ganz lieber, der den Vermietern förmlich eine Ansage machen wollte: "Hört auf eure Mieter so geldgierig gegenüberzutreten." Also war es ein Fehler der Legislative, die die Logik Gesetze entweder nicht kannten oder vernachlässigten.
Ich gehe davon aus, dass Vermieter da sehr affin sind, weil Vermieter gut mit Zahlen sein sollten, als auch versuchen das Geld, per Logik, zu maximieren.
|