HS123 
17:04 Uhr, 10.08.2019
|
Hallo,
ich benötige dringend Hilfe bei der Berechnung des Economic Value Added ( EVA ).
Zur Hilfe habe ich die Aufgabe aus der Übung sowie die Musterlösung zu einer analogen Aufgabe aus dem Skript geschickt. Was mich jetzt verwirrt ist, dass bei der Aufgabe aus dem Skript die Mittelwerte der Renditen schon angegeben sind während bei der Aufgabe aus der Übung nur die Index aus dem Jahr und gegeben sind. Daraus ergab sich für mich folgende Rendite gemäß dem CAPM Modell in den fünf Jahren: .
Wenn ich die analoge Berechnung zum Skript fortführe, komme ich mit auf einen EVA von . Laut Lösung der Übung soll der EVA allerdings betragen.
Ich weiss, dass das hier kein Forum hauptsächlich für BWL ist, aber ich hoffe trotzdem, dass mir jemand weitehelfen kann, da ich Montag eine wichtige Klausur schreibe und einfach nicht auf den richtigen Wert komme.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen Leonard
|
|
Enano
12:48 Uhr, 11.08.2019
|
Moin,
"..., komme ich mit auf einen EVA von 0,518."
Mein Rechner kommt auf . Rundungen auch der Zwischenwerte können aber zu erheblichen Abweichungen führen.
|
HS123 
15:26 Uhr, 11.08.2019
|
Vielen Dank für die Antwort. Bezüglich der Marktrendite kommst du ebenfalls auf ca. ? Und die zusätzliche Information der aktuellen Rendite der Bundesanleihe lässt du ebenfalls bei der Berechnung weg?
Und bzl. der Rundungen kann es möglich sein, dass deshalb die Lösung laut Übungsskript ist weil ich absolut nicht auf den Wert komme, sondern immer so um ca.
Mit freundlichen Grüßen Leonard Pfeiffer
|
Enano
17:12 Uhr, 11.08.2019
|
"Bezüglich der Marktrendite kommst du ebenfalls auf ca. 9,4%?"
Ich habe nicht gerundet und mit gerechnet bzw. .
"Und die zusätzliche Information der aktuellen Rendite der Bundesanleihe lässt du ebenfalls bei der Berechnung weg?"
Ja, bzw. weil es nicht sinnvoll wäre mit negativen Renditen zu rechnen, zumal dies auch nicht zu dem angegebenen Ergebnis führen würde, habe ich diese Information mit berücksichtigt.
"Und bzl. der Rundungen kann es möglich sein, dass deshalb die Lösung laut Übungsskript ist..."
Wenn falsch gerundet wurde oder zu großzügig könnte das schon sein, aber bei richtiger und gemäßigter Rundung bewegt man sich eher in die andere Richtung nämlich auf zu.
Auf das angegebene Ergebnis von käme man . bei . Bei Abrundung auf wäre EVA .
|
HS123 
17:25 Uhr, 11.08.2019
|
Ja ich hab das ja auch analog zur Skriptaufgabe gerechnet und komme halt auch immer nur auf einen Wert der sich um dreht. Daher denke ich halt dass es irgendwas mit der aktuellen Rendite zutun haben muss. Allerdings ergibt das für mich auch keinen Sinn da die durchschnittliche Rendite der Bundesanleihe ja angegeben ist. Wie ich den Lehrstul kenne wird die Lösung von auch sehr wahrscheinlich stimmen.
Kennst du das EVA Konzept denn an sich oder beruhen deine Rechnungen auf meinen gegebenen Informationen?
Aber vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß Leonard
|
Enano
20:19 Uhr, 11.08.2019
|
"Daher denke ich halt dass es irgendwas mit der aktuellen Rendite zutun haben muss."
Diese Vermutung ist naheliegend, weil bereits ein etwas geringerer Eigenkapitalkostensatz anstatt zum gewünschten Ergebnis führt. Vielleicht wurde einfach gerechnet.;-)
"Wie ich den Lehrstul kenne wird die Lösung von auch sehr wahrscheinlich stimmen."
Naja, wenn bei der Beispielaufgabe die Zwischenergebnisse nicht gerundet werden, kommen auch keine sondern heraus.
"Kennst du das EVA Konzept denn an sich oder beruhen deine Rechnungen auf meinen gegebenen Informationen? "
Ich weiß zumindest, dass die Beispielrechnung zwar richtig, aber umständlich ist.
Weil EVA = NOPAT - WACC NOA und NOPAT = EBIT - Steuern
würde ich . so rechnen:
NOPAT
Da die Nenner (der Nenner) bei der Berechnung von WACC dem NOA entspricht, kann es herausgekürzt werden, so dass vom NOPAT nur noch die Zählersumme subtrahiert werden muss, also
EVA .
Viel Erfolg bei der Klausur!
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|