Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Berechnung Pyramide

Berechnung Pyramide

Schüler Gesamtschule, 9. Klassenstufe

Tags: Berechnung Pyramide

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

20:46 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Der Eingang zum Louvre in Paris ist mit einer 21,6m hohen Pyramide überdacht, deren Grundfläche ein Quadrat mit 35m Seitenlänge ist. Ermittle die Lage der Seitenkanten und den Flächeninhalt der gesamten verglasten Außenfläche.

Mein Ansatz:

ich weiß nicht, was mit Länge der Seitenkanten gemeint ist?
Versuche aber den Rest zu lösen:
Höhe: 21.6m
Abstand Höhe bis Außenkante der Pyramide: 17.5m
Die beiden g. Werte bilden die Kathete, mit Pythagoras berechne ich jetzt die Länge der Außenfläche der Pyramide:
21.6 hoch 2+17.5 hoch 2=772,81 hoch 2, Wurzel ziehen =27,8m
Die Seitenfläche der Pyramide ist also 27,8m lang.

Weiter rechnen:
Einsetzen in die Formel zur Berechnung der Oberfläche von Pyramiden:
O=ab (Grundfläche) +2a2h2+2b2h2

also zahlen einsetzen:

1225+23521,62+23521,62=2737m hoch 2

Die Oberfläche der Pyramide beträgt 2737m hoch 2

Ist das richtig?

Bitte helft mir.

Und was ist die Länge der Seitenkanten, was muss ich da berechnen?









Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Pyramide (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Respon

Respon

21:06 Uhr, 16.12.2016

Antworten
"ich weiß nicht, was mit Länge der Seitenkanten gemeint ist?"

Was bereitet dir Probleme ?
Länge ?
Seitenkante ?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:07 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Der Begriff, ich weiß nicht was ich berechnen soll?

Ist denn meine Berechnung der Oberfläche richtig?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:08 Uhr, 16.12.2016

Antworten
ich weiß ehrlich gesagt nicht, was eine "Seitenkante" ist.
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:13 Uhr, 16.12.2016

Antworten
oder ist die Seitenkante die Länge der Seitenfläche, die ich oben schon berechnet habe?
Antwort
Respon

Respon

21:15 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Schau dir das Bild an.

Seitenkante 02
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:19 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Danke, aber komischerweise sind das Formeln, die wir (ganz sicher) nicht im Unterricht hatten. D. h. kann ich die Aufgabe auch mit anderen Formeln lösen?
Ist die Berechnung der Oberfläche bei mir denn richtig?

Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:19 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Danke, aber komischerweise sind das Formeln, die wir (ganz sicher) nicht im Unterricht hatten. D. h. kann ich die Aufgabe auch mit anderen Formeln lösen?
Ist die Berechnung der Oberfläche bei mir denn richtig?

Antwort
Respon

Respon

21:21 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Das sind die einfachsten Formel, die es gibt ( Grundschule ).
Und deine Berechnung ist nicht richtig. Du verwechselst z.B. Körperhöhe mit Seitenhöhe. Und was ist den b ?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:26 Uhr, 16.12.2016

Antworten
b ist =a, weil es sich ja um eine quadratische Pyramide handelt. Wir haben nur diese Formel mit A und b bekommen und daher habe ich halt diese genutzt.

Aber ich verstehe immer noch nicht, was ich falsch gemacht habe ?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:27 Uhr, 16.12.2016

Antworten
a+b ist die Grundfläche, ich hätte hier auch a hoch 2 für die Grundfläche schreiben können.
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:28 Uhr, 16.12.2016

Antworten
sorry, finde meinen Fehler nicht?
Antwort
Respon

Respon

21:29 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Das Problem ist, dass du offensichtlich deine verwendete Formel nicht verstehst.
Du möchtest die Seitenflächen berechnen, verwendest aber die Körperhöhe.
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:32 Uhr, 16.12.2016

Antworten
ich bilde ein Dreieck aus Höhe (Körperhöhe) und halber Grundfläche mit der Außenwand, die die Hypothenuse darstellt und deren Länge mit Pythagoras berechnet wird.

Dann setze ich die errechneten Werte in meine Oberflächenformel ein?

Was soll ich anders machen?
Antwort
Respon

Respon

21:34 Uhr, 16.12.2016

Antworten
"halber Grundfläche" ??
Was soll das sein ?
Und was möchtest du damit berechnen ?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:36 Uhr, 16.12.2016

Antworten
die Strecke von der Höhe, die ich in die Mitte der Pyramide einzeichne (höchste Stelle), bis zur Außenwand (Seitenwand). Diese drei Linien bilden ein Dreieck, so dass ich hier Pythagoras einsetzen kann.
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:36 Uhr, 16.12.2016

Antworten
die Strecke von der Höhe, die ich in die Mitte der Pyramide einzeichne (höchste Stelle), bis zur Außenwand (Seitenwand). Diese drei Linien bilden ein Dreieck, so dass ich hier Pythagoras einsetzen kann.
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:38 Uhr, 16.12.2016

Antworten
in deiner Zeichnung ist die Strecke d2 genannt
Antwort
Respon

Respon

21:38 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Also ich vermute, dass du die Seitenhöhe meinst.
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:39 Uhr, 16.12.2016

Antworten
nein die Länge von der Höhe bis zur Außenwand am Boden der Pyramide
Antwort
Respon

Respon

21:41 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Verwende bitte die üblichen mathematischen Begriffe wie Grundkante, Diagonale der Grundfläche, Seitenhöhe, Seitenkante, Körperhöhe.
Ich kann ja nicht wissen, was du meinst.
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:43 Uhr, 16.12.2016

Antworten
ich hab gerade eine Skizze gemalt, siehe Anhang

Skizze
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:44 Uhr, 16.12.2016

Antworten
sorry, ich weiß keinen Fachbegriff für diese Linie
Antwort
Respon

Respon

21:47 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Das ist ha, die Seitenhöhe bzw. die Höhe einer Seitenfläche.
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:49 Uhr, 16.12.2016

Antworten
ist aber auch unmathematisch gesagt, die Hälfte der Länge der Grundfläche oder so. Ist mein Weg denn so nachvollziehbar oder möglich?, ich konstruiere mir doch so ein Dreieck, mit dem ich weiter rechnen kann.
Antwort
Respon

Respon

21:50 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Welchen Wert hat jetzt deine Seitenhöhe ?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:52 Uhr, 16.12.2016

Antworten
17,5m, weil es die Hälfte der gegebenen Seitenlänge von 35m ist.
Antwort
Respon

Respon

21:53 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Die Seitenhöhe ist 27,8m
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:56 Uhr, 16.12.2016

Antworten
dann reden wir doch von unterschiedlichen Linien, in meiner Rechnung ist meine eingezeichnete Hypothenuse (s. Zeichnung oben) 27,8m lang, was ich mit Pythagoras ausgerechnet habe. Dann ist doch der esrte Teil meiner Rechnung schon mal richtig?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

21:58 Uhr, 16.12.2016

Antworten
wie meine Zeichnung zeigt, ist meine Hypothenuse die Länge der Seitenwand
Antwort
Respon

Respon

21:58 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Aber laut Aufgabenstellung sollst du die Länge der Seitenkante berechnen und die verglaste Fläche. Also wie gehst du da vor ?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:00 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Ich dachte ich benötige die 27,8m, um die Oberfläche zu berechnen und habe alle Werte in meine Oberflächenformel eingesetzt und denke, dass ich erst richtig gemacht habe?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:00 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Ich dachte ich benötige die 27,8m, um die Oberfläche zu berechnen und habe alle Werte in meine Oberflächenformel eingesetzt und denke, dass ich erst richtig gemacht habe?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:02 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Ist das richtig:

Die Oberfläche der Pyramide beträgt 2737m hoch 2



Antwort
Respon

Respon

22:03 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Du sollst die verglaste Außenfläche berechnen !
Ist die Grundfläche deiner Pyramide verglast ?
Also wie sieht die Formel für die "verglaste Außenfläche" aus ?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:06 Uhr, 16.12.2016

Antworten
das ist ja tricky an der Aufgabenstellung, Grundfläche ist natürlich nicht verglast, also ziehe ich von meinem Ergebnis die Grundfläche (35m35m=1225m hoch 2) ab

Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:07 Uhr, 16.12.2016

Antworten
also Enderegebnis ist 1512m hoch 2 für die verglaste oberfläche
Antwort
Respon

Respon

22:09 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Nein, das stimmt nicht. Was hat denn die Körperhöhe 21,6m in der Oberfläche verloren ?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:11 Uhr, 16.12.2016

Antworten
in der Formel steht ja ein h für eine Höhe???. Sorry, ich kapiers nicht, sag mir doch bitte, was ich rechnen soll?
Antwort
Respon

Respon

22:14 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Was ich oben schon gesagt habe. Du wirfst Körperhöhe und Seitenhöhe durcheinander.
Die verglaste Fläche (= Mantel der Pyramide ) setzt sich aus 4 gleichen gleichschenkeligen Dreiecke zusammen.
4aha2=2aha
Zahlen einsetzen und fertig.
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:19 Uhr, 16.12.2016

Antworten

also a beträgt 17,5m und die Höhe 21,6?

dann ist die richtige Rechnung:

217,521,6=756

richtig?


Antwort
Respon

Respon

22:21 Uhr, 16.12.2016

Antworten
21,6m ist die Körperhöhe. Welche Höhe hat denn ein Seitendreieck ?
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:26 Uhr, 16.12.2016

Antworten
sorry, weiß ich nicht
Antwort
Respon

Respon

22:27 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Die Seitenhöhe hast du schon ausgerechnet :27,8m
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:31 Uhr, 16.12.2016

Antworten
siehe skizze, damit wir über das gleiche reden. Rote Fläche = Seitendreieck

skizze 2
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:32 Uhr, 16.12.2016

Antworten
rot = seitendreieck
Antwort
Respon

Respon

22:34 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Nein, diese Dreieck hat doch nichts mit der Oberfläche zu tun. Es befindet sich ja in der Pyramide. Das Seitendreieck ist ein Dreieck des Mantels.
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:34 Uhr, 16.12.2016

Antworten
ach über pythagoras 21,6 hoch 2+27,8 hoch 2=...
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:36 Uhr, 16.12.2016

Antworten
soory, ich verstehs einfach nicht
Antwort
Respon

Respon

22:37 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Was meinst du denn damit ?
Also
Die verglaste Fläche berechnet man mit 2aha
Dabei ist
a=35m
ha=27,8m
Daher 2aha=...
Steffi900

Steffi900 aktiv_icon

22:39 Uhr, 16.12.2016

Antworten
ok, danke, mir raucht der Kopf, ich vollziehe das morgen nochmal alles in Ruhe nach, vielen Dank für die Mühe
Antwort
Respon

Respon

22:41 Uhr, 16.12.2016

Antworten
Na ja, ...
Und schließ auch endlich den anderen Thread ab.
http//www.onlinemathe.de/forum/Oberflaecheninhalt-Dreiecke-und-Koerperberechnungen
Antwort
Christian-

Christian- aktiv_icon

09:38 Uhr, 17.12.2016

Antworten
Hallo Steffi900,

Siehe mein Bildmaterial 1.
1.Die lila eingezeichneten Strecken sind die Seitenkanten. (Seitenkante=s)
Hast du das verstanden?

2.Das blau eingemalte ist ein Quadrat. Weiß du, was ein Quadrat ist?
Bei einem Quadrat sind alle vier Seiten gleichlang. (Seitenlänge=a)
Die Fläche von einem Quadrat ist :aa=a2
Kappiert? In unserem Fall ist das die GRUNDFLÄCHE! Also aa=a2

3. Diese grüne Linie nennt man die Dreieckshöhe. (Dreieckshöhe= ha)
Das verstanden?


4. Diese rote Linie ist deine Höhe der Pyramide. Diese ist gegeben in deinem Text.
(h=21,6m)

5. Seitenkante möchtest du bestimmen.
Du weißt doch, was Seitenkanten nun sind oder? Ja, sicher, denn das habe ich dir oben erklärt.
Jetzt fragt man sich, okey, und wie mache ich das?! Na ja, da du in der 9. Klasse bist, wirst du wohl keine Herleitungen benötigen. Es reicht schon, wenn du die Formel kennst.


Die Formel, um eben die Seitenkanten zu berechnen lautet:
Seitenkante:
s=h2+(a22)
Jetzt setztst du in diese süße würzige Formel die Werte ein.
Oder ich setzte sie ein.
h hast du ja gegeben! GUT! a hast du ja gegeben. SEHR GUT!

s=(21,6m)2+(35m)2232,85m

Was heißt das? Das heißt ,dass alle 4 Seitenkanten 32,85m betragen!
Punkt aus Mickey Maus.
Wenn du wissen willst, wie man auf diese Formel kommt, dann kann ich sie dir leicht herleiten, wird aber für dich kompliziert sein zu verstehen. Also merk dir einfach diese Gammelformel und später, wenn du studierst, kannst du ja das Ding Herleiten.

2.NUN ZUR VERGLASTEN FLÄCHE
So, wie Respon richtig schrieb, wird der Flächeninhalt der gesamten verglasten Außenfläche gesucht. MERKTE DIR AUßENFLÄCHE!!!!!Damit ist nicht die Grundfläche gemeint! Die Grundfläche ist ja der Boden quasi, also dieses aa=a2.
Siehe einfach Bild2.

So, das soll verglast werden und die Fläche davon wird gesucht. Da es 4 solcher Flächen sind, die berechnet werden müssen, so lautet die Formel dazu:
Dieses ist der Mantel! Stell dir vor, du ziehst einen Mantel an, dann verdeckst du dich auch aber deine Füße verdeckst du nicht xD
UND GANZ WICHTIG! OBERFLÄCHE IST KEIN MANTEL!!!!!! OBERFLÄCHE meint die gesamte Fläche der Pyramide!!! Mantel meint das, was ich dir sagte!

M=2aha

a hast du gegeben. Leider hast du nicht ha gegeben. Was nun?
Wieder eine Formel:

ha=h2+(a2)2=21,6m2+(35m2)227,8m
Also jetzt ist dieses ha berechnet worden!(grüne Linie Bild 1)

Jetzt diese Erkenntnis in unsere M=2aha
einsetzen:

M=235m27,8m=1946m2

Das heißt, dass 1946m2 der verglasten Außenfläche ausmacht. Verstehst du das?
Wie gesagt, diese Formeln sind elementar. Wenn du sie in deiner Schule nicht hattest, dann wird es Zeit, dass du sie nun lernst. Anders gehts nicht wohl!









Unbenannt
dsadasda
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.