|
Hallo ihr Lieben...folgendes Problem:
An der Fehlerstelle eines PCs wird ein Isolationswiderstand von Ohm ermittelt. Als Körperwiderstand werden Ohm angenommen. Wie groß müssen die Widerstände des Standortes im Computerraum mindestens sein, wenn die Berührungsspannungen
bei Netzspannung nicht überschreiten sollen.
Anbei folgende Formeln zum Lösen:
(Berührungsspannung) I
I (Fehlerstrom) U0-:Rges
(Fehlerspannung) I (Rk Rst)
Vielen Dank schon mal im vorraus.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
Edddi 
13:37 Uhr, 19.01.2010
|
Behr.-spannung = Fehlerstrom Körperwierstand:
und sind gegeben:
bzw.
Der Fehlerstrom ergibt sich aus der Nennspannung und dem Gesamtwiderstand:
bzw.
Somit erhälst du für die beiden oben berechneten Fehlerströme folg. Gesamtwiderstände:
bzw.
Dein Körper- und der Isolationswiderstand ergeben zusammen
Der Gesamtwiderstand ergibt sich aus der Reihenschaltung der Einzelwiderstände.
Somit ergibt sich der Widerstand des Standortes zu:
bzw.
...so, ich mach' mir jetzt 'nen Kaff'
;-)
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|