Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Betrag eines Vektors in Kugelkoordinaten

Betrag eines Vektors in Kugelkoordinaten

Universität / Fachhochschule

angewandte lineare Algebra

Vektorräume

Tags: Angewandte Lineare Algebra, Betrag, Kugelkoordinaten

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Feuerschinken

Feuerschinken aktiv_icon

21:43 Uhr, 18.06.2018

Antworten
Hallo,

vorab sorry, dass ich kein Latex benutze, ich hoffe man kann es lesen.
Ich möchte allgemein den Betrag eines Vektors r(vektor)=(x,y,z)^T in Kugelkoordinaten bestimmen.
In kartesischen Koordinaten gilt ja r(betrag)=(x^2+y^2+z^2)^(1/2). (I)

Es gilt für die Transformation:
x=rcos(a)sin(b) (II)
y=rsin(a)sin(b) (III)
z=rcos(b) (IV)

Offensichtlich ist ja der Betrag des Vektors in den Kugelkoordinaten einfach r.

Ich würde jetzt erwarten, dass bei Einsetzen der Transformationen (II),(III),(IV) in (I) auf der rechten Seite r rauskommt.
Dies ergibt sich jedoch nicht, falls ich nicht irgendwelche schönen trigonometrischen Beziehungen übersehen habe.

Habe ich einen Denkfehler? Ist das Einsetzen überhaupt sinnvoll?
Vorab danke!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DerDepp

DerDepp aktiv_icon

22:38 Uhr, 18.06.2018

Antworten
Hossa ;-)

x2+y2+z2
=r2cos2asin2b+r2sin2asin2b+r2cos2b
=r2(cos2asin2b+sin2asin2b+cos2b)
=r2[(cos2a+sin2a)=1sin2b+cos2b]
=r2(sin2b+cos2b)=1
=r2
Feuerschinken

Feuerschinken aktiv_icon

22:53 Uhr, 18.06.2018

Antworten
Danke für die Antwort!
Blöde Nachfrage, aber wieso ist es gültig, dort direkt die 1 einzusetzen?
Ignoriert man damit nicht Punkt- vor Strichrechnung?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

23:27 Uhr, 18.06.2018

Antworten
Hallo
Nein, dafür steht ja die Klammer! und die darf man immer zuerst ausrechnen, das hat nichts mit Punkt vor Strich zu tun, bzw die Klammer ist genau dafür da!
(10-9)7=17=7 oder du rechnest 70-63=7
Gruß ledum