|
Hier noch meine 3. Aufgabe: Die Tabelle vergleicht die Bevölkerungsentwicklung Chinas und Indiens für das Jahr . LAND China Indien Bevölkerungszahl in Mill. Ew . Ew jährliche Wachstumsrate . 1. Stell für beide Länder die Wachstumsgesetze auf! Für das Jahr soll gelten! 2 Stelle die Entwicklung der Bevölkerunszahlen jeweils von bis mit Technologieeinstz dar! 3. Wann wird die Bevölkerungszahl Indiens die Bevölkerunszahl Chinas übersteigen? Ich werde aber auch noch vorher selber probieren und meine Ansätze liefern.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Hifestellung. Ich muss jetzt 1 Stunde dringend weg, bin aber dann sofort wieder am Computer. stinlein
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
sei China
sei Indien
1.
2. .
.
|
|
Lieber supporter! Ganz ganz lieben Dank für deine rasche Antwort. Ich bin mir bei den ersten beiden Rechnungen noch nicht im Klaren. Ich werde aber dann sofot deine Ausführungen nachvollziehen. Habe da sicher noch eine Rückfrage. Wird noch einige Zeit dauern, bis ich da durch bin. Danke, danke für deine rasche, kompetente Antwort. Was ich so im ersten Augenblick sehe, auch diese Rechnung wird nicht mit den Formeln No*a^t bzw. mit No*e^(lamda*t) gerechnet. Im Buch sind vorher diese Formeln vermutlich - so habe ich eben angenommen - zur Lösung der nachfolgwenden Aufgaben angegeben. Ist das überhaupt möglich? Liebe Grüße von stinlein
|
|
Beide Formeln sind gleichwertig.
da gilt:
|
|
Allerliebsten Dank, supporter ! Ich habe zu dieser Aufgabe leider keine Lösung im Auflöser. Ich wäre auf Jahre gekommen. Das wären dann Jahre. Nochmals herzlichsten Dank für deine liebevolle und verständliche Hilfe. Ich bin jetzt schon ganz wirr im Kopf. Ich werde morgen alles nochmals durchrechnen. Vielleicht habe ich ja noch eine Rückfrage. Stimmen die Jahre, das hätte ich noch gerne gewusst. Mit deinen wunderbaren Vorgaben das auszurechnen, sollte mir eigentlich schon gelingen. DANKE! DANKE! Bis auf bald wieder! stinlein
|
|
Ich wäre auf Jahre gekommen. Und was soll das für ein Ergebnis sein?
Du solltest rausbekommen, dass Indien nach Jahren, also China überholen wird.

Tatsächlich wird das nach aktuellen Schätzungen im heurigen Jahr der Fall sein. China wird bis ca. noch weiter wachsen und dann seinen Bevölkerungs-Peak erreichen, während Indiens Bevölkerung noch bis oder wachsen wird. Beides natürlich nicht naiv entsprechend einer simplen Exponentialfunktion ;-)
|
|
Vielen lieben Dank, Roman-22. Ja ich hatte mich da verrechnet, kam jetzt auch auf die Jahre. Darf ich noch fragen, wie macht man das am besten, wenn man die Entwicklung der Bevölkerungszahlen von bis darstellt? Mit Technolologieeinsatz??? So etwas habe ich noch nie gemacht! DANKE für deine Hilfe! stinlein
|
|
Du kannst eine Wertetabelle erstellen und dann die Werte in ein Koordinatensystem eintragen. Moderne TR spucken dir die Graphen mit aus. Roman hat dir das schon vorgeführt.
|
|
Ganz lieben Dank für die nochmalige Rückmeldung. Danke für deine so ausführliche Hilfestellung. Freue mich, wenn du mir wieder mal weiterhilfst. Wertetabelle erstellen ist etwas mühsam - aber ich werde es probieren. DANKE! Danke auch Roman-22 für die Richtigstellung (mein Fehler mit dem Taschenrechner! Ist mir leider jetzt schon öfters passiert!) - mit dieser Wertetabelle habe ich einen guten Anhaltspunkt. Am Wochenende habe ich viel Zeit, ich werde es einmal mit Excel probieren! stinlein
|
|
Wertetabelle erstellen ist etwas mühsam Ist ja auch nicht nötig, da ja explizit "Technologieeinsatz" (welch Wortungetüm, als wären Papier und Bleistift keine technologischen Errungenschaften) angegeben ist. Gemeint ist damit zB ein graphikfähiger Taschenrechner oder seine Emulation auf einem Computer, oder aber auch ein entsprechendes Computerprogramm, wie zB Mathcad oder Geogebra (letzteres wäre auch fürs Smartphone verfügbar). Oder aber eines aus der Unzahl von verfügbaren einfachen Plot-Programmen. Selbst dieses Forum bietet einen (nicht sonderlich empfehlenswerten) Funktionsplotter, der allerdings immer nur den Graph einer einzigen Funktion plottet.
Wähle also dein Programm (bzw. lass dir von deiner Nachbarin sagen und zeigen, was sie in der Schule verwenden) und lasse es für dich arbeiten. Du musst für den China-Plot zB ja nur die Funktion plotten lasen und hast bereits die richtige Beschriftung der Abszissenachse mit den Jahreszahlen.
|
|
Danke dir herzlich für diese Erklärung. Mal schauen, ob sie das hat bzw. damit umgehen kann. Ich habe es mit einer Wertetabelle versucht. DANKE! DANKE! für diese Infos! stinlein
|