Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Beweis des Höhensatz durch Skalarprodukt

Beweis des Höhensatz durch Skalarprodukt

Universität / Fachhochschule

Skalarprodukte

Tags: Höhensatz, Skalarprodukt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Trying

Trying aktiv_icon

17:03 Uhr, 23.09.2013

Antworten
Ich bearbeite gerade die Probeklausur und habe natürlich massig Fragen ;(

Ich versuche diese jetzt mühsam zu klären und hoffe, dass ihr mir ein wenig helfen könnt. Jeglicher Beitrag wird dankend angenommen ;-)

Es geht darum den Höhensatz zu beweisen und zwar mit Hilfe des Skalarprodukts!

Nach der Auseinandersetzung und Research bin ich auf folgendes gestoßen, was trotz der Beweisführung aber Fragen aufwirft ;(



Also:

Der Höhensatz ist ja bekannt h2=pq

Wir gehen von einem rechtwinkligen Dreieck aus, in welchem die Höhe das Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke teilt. q und p sind dann von dem großen Dreieck die Hypotenusenabschnitte,also c=q+p.


Jetzt sehen wir die einzelnen Seiten der beiden Dreiecke als Vekotren an, so dass wir zu folgenden Voraussetzungen kommen:

(die Vektoren schreibe ich jetzt auch in Kleinbuchstaben)

1. a-p=h=q+b (diese Voraussetzung ergibt sich aus dem Satz des Pythagoras, ich verstehe nur leider nicht, wie ich a-p rausbekomme????)

2. zwischen a und b besteht ein rechter Winkel

3. zwischen h und p und zwischen h unq besteht ein rechter Winkel (hier verstehe ich nicht, was ich mit der Data anfangen soll.. bzw. wie ich diese Information in den Beweis einführe, Kosinusfunktion ist schon klar, aber damit komme ich irgendwie so schlecht zurecht ;())

Wir wollen jetzt mit den uns bekannten Daten h2=pq zeigen

Beweis:

Aus 1. könne wir folgen, dass

a=h+p
b=h-q

Aus 2. können wir folgern

0=ab=(h+p)(h-q) (WIE KOMME ICH AUF DIE AUSSAGE 0=a*b?????)

Aus den erörterten folgt:

0=hh-hq+hp-pq (DIESE ZEILE FÄLLT FÜR MICH AUCH VOM HIMMEL!!!)

daraus folgt h2=pq



Wäre damit die Aufgabe korrekt erklärt? Ich wäre wirklich dankbar, wenn man mir die einzelnen nicht klaren Schritte erklärt..

Vielen Dank!





Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

17:10 Uhr, 23.09.2013

Antworten

Schau mal hier :

http//de.wikibooks.org/wiki/MathGymOS/_Analytische_Geometrie/_Vektoren/_SkalarprodBew

mfG

Atlantik
Trying

Trying aktiv_icon

17:44 Uhr, 23.09.2013

Antworten
Da habe ich es ja auch her, aber mir sind so ein paar Dinge nicht klar!

Magst du dir nochmal meine "nicht klaren" Dinge anschauen und evtl. für Klarheit sorgen? ;-)
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

17:47 Uhr, 23.09.2013

Antworten
Mit Skalarprodukten kenne ich mich nicht aus.

mfG

Atlantik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

18:10 Uhr, 23.09.2013

Antworten
Hallo,

es wird benutzt:

2 Vektoren stehen senkrecht aufeinander genau dann, wenn ihr Skalarpordukt =0 ist.

das Skalarprodukt erfüllt ein Distributivgesetz: x(y+z)=xy+xz

Das ist alles.

Gruß pwm
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

19:55 Uhr, 23.09.2013

Antworten
" WIE KOMME ICH AUF DIE AUSSAGE 0=a*b?????"

Indem Du Deine FORMELSAMMLUNG aufschlägst Skalarprodukt ... und ein paar Zeilen liest ... (alternativ Schulbuch 12. Klasse).


Antwort
Respon

Respon

20:08 Uhr, 23.09.2013

Antworten
Offensichtlich meinst du diesen Beweis.
http//de.wikibooks.org/wiki/MathGymOS/_Analytische_Geometrie/_Vektoren/_SkalarprodBew
Antwort
pippo88

pippo88 aktiv_icon

15:52 Uhr, 26.09.2013

Antworten
Hat jetzt alles geklappt oder hast du noch Probleme mit den Skalaprodukten?

Ansonsten schau mal hier nach ( skalarprodukt.net , das hat mir sogar mal im Studium weitergeholfen ;-)

Wenn was unklar ist fragen!

Bis Dann
pippo88