![]() |
---|
Augabe: Berechne die Bogenlänge folgender Kurve! Bitte um Hilfestellung. Ich habe einmal gerechnet, das Ergenis kommt mir aber eigenartig vor! Dürfte NICHT stimmen. Irgendwo steckt der Fehlerteufel. Vielleicht beim Integrieren ??? Vielen Dank im Voraus! lg stinlein Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Hallo Willst du uns noch verraten, was du gerechnet hast? Vielleicht sehen wir ja was, wenn du was zu sehen gibst... |
![]() |
Oh, tut mir leid. Sehe eben das Bild ist nicht mitgegangen. Habe mir eben gerade die Wurfgeschichte mit der tollen Sizze angeschaut. Interessiert mich auch! Hier nochmals der Versuch, ein besseres Bild zu übermitteln. Vielen Danke für den Einstieg. DANKE! |
![]() |
"...Fehlerteufel. Vielleicht beim Integrieren?" Ja, ganz sicher beim Integrieren. Tipp: Mach immer die Kontrolle (und denk an die Kettenregel). Es ist aber auch kein ganz einfaches Integral... Ich bin auch noch am grübeln. |
![]() |
Ich bedanke mich ganz herzlich bei dir. Vielen Dank - ich bin so froh, dass du mir da beistehst. |
![]() |
Ich bedanke mich ganz herzlich bei dir. Vielen Dank - ich bin so froh, dass du mir da beistehst. |
![]() |
Ich habe einen ausführlichen Integralrechner ( mit Rechenweg) im Netz gefunden: www.integralrechner.de mfG Atlantik |
![]() |
Danke Antlantik - sehr nett von dir. Mit diesem Rechner habe ich jetzt herausgefunden, dass Int_(4x^2) ein ziemlich komplexes Gebilde abgibt, nämlich Dann hieße es ja so: ungef. |
![]() |
Wo hast du diese Aufgabe her ? Das führt . zu einem elliptischen Integral. |
![]() |
Hallo, liebe respon. Danke für die Aufklärung. Ich verstehe es selber nicht, die Aufgaben stehen so auf dem Übungszettel, den wir von unserem Lehrer für die kommende Schularbeit erhalten haben. Es heißt dort: Nr. 4. Berechne die Bogenlänge fogender Kurven im gegebenen Intervall: Grenzen 0 und 1 ........ist dir schon bekannt. Danke nochmals! Umdrehen und neue Grenze festlegen hatten wir noch nie gemacht! Grenzen 0 und Grenzen Diese Aufgabe führt schon zu einem sehr komplizierten Differenzial und das müßt man dann noch integrieren ??? Element 0;2pi Welche von diesen Aufgaben ist für mich ev.noch lösbar? |
![]() |
Eventuell |
![]() |
Vielen lieben Dank! Und wie bilde ich ? |
![]() |
.. und guckst du, was "Wolfram" meint http://www.wolframalpha.com/input/?i=integrate+sqrt(1%2B(2*e%5Ephi)%5E2) |
![]() |
Danke dir für die rasche Antwort. Soweit richig? Und das jetzt integrieren! den Grenezn von 0 und |
![]() |
Das bringt leider überhaupt nichts. Und fehlt . |
![]() |
Danke! Also: in den Grenzen von 0 und |
![]() |
Nein, auch nicht ! Wie kommst du auf das ? Und sollte man nicht schreiben, es heißt eigentlich . de.wikipedia.org/wiki/Areatangens_hyperbolicus_und_Areakotangens_hyperbolicus#Ableitungen |
![]() |
? Substituiere |
![]() |
Zuerst einmal ein herzliches Danke!Ich kann mich nicht mehr konzentrieren, leider! Und jetzt einsetzen? |
![]() |
Nein, das ist leider ganz falsch. |
![]() |
Zuerst vielen Dank. Kannst du mir noch 2 oder 3 Zeilen vorgeben. Damit ich morgen weiterkomme? Wäre sehr hilfsbereit von dir. |
![]() |
Es ist schon spät, machen wir schnell dieses Beispiel. bzw. Rücksubstitution und Grenzen einsetzen. |
![]() |
Das war sehr kulant von dir. Ich danke dir vielmals. Bin heute nicht mehr in der Lage zu rechnen, es war ein langer beschwerlicher Tag. Wünsche dir aber eine gute Nacht. Vielleicht kann ich morgen wieder mit deiner Hilfe rechnen. Deshalb schließe ich die Aufgabe dann erst morgen ab. Danke vielmals Goedel2000 für deine wirklich tolle Unterstützung! Könnte sein, dass ich jetzt besser weiterkomme! Versuche es nachzuvollziehen! Ich werde berichten! lg stinlein |
![]() |
Hallo stinlein und Goedel das mit Aufgabe ist schon vom Ansatz her völlig falsch. da steht ja nicht sondern das ist eine Spirale. ist der Abstand von der Winkel zur Achse. etwa ist ein Kreis mit Radius 5 Habt ihr solche Kurven denn irgendwann behandelt? der Fehler sollte einem Helfer nicht passieren. ich bezeichne die Ableitung nach als dann gilt dieses Integral ist leicht zu berechnen. Herleitung sollte allerdings der Lehrer machen. Gruß ledum |
![]() |
Eine Frageder Interpretation. Sowohl "Wolfram" als auch "Geogebra" sind dieser Meinung ( www.wolframalpha.com/input/?i=r(phi)%3D2*e%5Ephi ) |
![]() |
Zuerst einmal ganz ganz herzlichen Dank für die Unterstützung. Ich tue mich da besonders schwer. Könntest du mir da weiterhelfen? Ich weiß aus anderen Beiträgen, dass du dich bei Kurven-Bogenlängen-Berechnungen gut auskennst. Deiner Zeichnung nach zu urteilen ist es keine Spirale, oder? Doch ludum hat geschreiben, dass es sich um eine Spirale handelt. Jetzt bin ich völlig aus dem Konzept. Entschuldigt die ungeschickte Fragestellung. lg stinlein |
![]() |
Hallo ja, das ist die Darstellung wenn man wie behandelt. also eine Achse von bis Zoo und ebenso eine Achse hat. Aber das ist nicht der Sinn von das ist eine Pokardarstellung, die die (positive) Länge von in Abhängigkeit vom Winkel zur Achse an gibt. mit x=rcos\phi, y=rsin(\phi) kann man das auch kartesisch darstellen. mein Bild zeigt die Darstellung von im Bild abzulesen daraus ds und das integrieren gibt die Bogenlänge. also mich wundert aber weiter, dass so eine aufgäbe auf der Schule kommt und Polardarstellung und Bogenlängen darin nicht behandelt wurden. Verschweigst du uns was stinlein? Was für eine Schule, welche Klasse? Gruß ledum |
![]() |
Zuerst einmal vielen vielen Dank. Ich werde, das, was du mir mitgeteilt hast, versuchen zu verstehen. Danke! Melde mich wieder! Daher schließe ich noch nicht ab! DANKE, ledum! |
![]() |
Kannst du uns trotzdem sagen, ob du nur vergessen hast, was polare Darstellungen angeben, oder ob euch dein Lehrer zu eigenen Nachforschungen bringen will Abe wenigstens sagt, dass das eine Polarform ist. und was für eine schule und wo besuchst du, wo es solche Aufgaben gibt? vielleicht solltest du ja nur das richtige integral hinschreiben als Lösung, das wäre eine "normale" Schulaufgabe. Gruß ledum |
![]() |
Also von der Neilschen Parabel (Aufgabe solltest du die Bogenlänge exakt und elementar berechnen können. Was du mit "umdrehen und neue Grenzen festlegen" meinst ist mir unklar. Ich gehe davon aus, dass die gegebenen Grenzen x-Grenzen sind und da muss man dann auch keine neuen festlegen. Einfach nach auflösen, differenzieren und in die Formel einsetzen. Ergebnis Aufgabe führt, wie schon gesagt wurde, auf ein elliptisches Integral zweiter Art und ist wohl nur näherungsweise zu bestimmen. Kann es sein, dass es sich da um eine Übungsaufgabe handelt, bei der ihr näherungsweise numerische Integration (zB Trapezformel oder Simpson) anwenden sollt? Ergebnis 3,278858.Exakt jedenfalls nicht lösbar, siehe auch die Meinung von Onkel Wolfram dazu. ![]() Aufgabe scheint wieder nur ein Fall für eine numerische Integration zu sein (Ergebnis Und bei Aufgabe schließe ich mich ledums Meinung an. Auch wenn es Interpretationssache sein mag, weil es nicht explizit da steht, so scheint doch mit hoher Wahrscheinlichkeit die Polardarstellung gemeint zu sein. Auch mich würde interessieren, welche Schule bzw. welchen Schultyp du besuchst, denn für Schulaufgaben sind das doch, vorsichtig ausgedrückt, zT recht anspruchsvolle Aufgabenstellungen. |
![]() |
Ganz ganz herzlichen Dank euch beiden für die Mühe. Ich werde mich jetzt gleich aufmachen und mit Solgfalt versuchen, das nachzurechnen. Ich besuche die 4. Klasse HTL ET(12. Schulstufe) und bereite mich auf die kommende Schularbeit vor. Derzeit befassen wir uns theoretisch mit Kardioiden, Hypozykloiden, Astroiden und Lemniskaten. Aber die Theorie ist immer anders als die praktische Anwendung bei einer Aufgabe. Die theoret. ERklärungen schreiben wir eben einfach mit. Kaum jemand versteht es. Aufgaben wie auf dem Übungszettel haben wir noch keine gerechnet. Tue mich daher schwer. Ganz ganz lieben Dank, ledum und Roman-22 und respon, ihr habt mir ja schon so oft geholfen. Leider kennen sich meine Bekannten bei solchen Aufgaben auch nicht aus, sodass ihr meine einzige Stütze seid. Vielen, vielen Dank nochmals an euch. Könnte sein, dass ich abends dann noch eine Rückfrage habe. Bitte lasst mich weiterhin nicht im Stich! |
![]() |
Ist es vielleicht so, dass bei euch eine elektronische Rechenhilfe Voraussetzung ist und auch bei Prüfungsarbeiten verwendet werden darf/soll? Also etwa ein Taschenrechner, der numerisch integrieren kann oder eventuell sogar ein Mathe-Programm wie Geogebra oder Mathcad. Das könnte zumindest eine Erklärung dafür sein, warum euer Lehrer bei seinen Aufgaben keine Rücksicht darauf nimmt, ob die auftretenden Integrale elementar lösbar sind oder nicht. Die diversen Rollkurven und auch die Lemniskate habt ihr mit großer Wahrscheinlichkeit in Parameterdarstellung behandelt, vielleicht aber auch in Polarkoordinaten. Ein weiteres Indiz dafür, dass Aufgabe auch genau so gemeint ist. Eine Astroide ist übrigens nur eine spezielle Hypozykloide (so wie die Kardioide eine spezielle Epizykloide ist). |
![]() |
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Rückmeldung. In ca. 3 bis 5 Wochen bekommen wir einen neuen Taschenrechner. Möglich, dass der dann solche Funktionen hat. (Casio) Ich werde auf alle Fälle davon berichten, sobald ich Näheres weiß. Könnte ja auch sein, was du vermutest, deshalb haben wir auch nicht ein einziges praktisches Beispiel zu diesen Aufgaben (Kardioide, Hypozykloide, Astroide, Lemniskate usw.) gerechent. Immer nur Theorie! lg stinlein |