Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Boolesche Gleichung vereinfachen

Boolesche Gleichung vereinfachen

Universität / Fachhochschule

Tags: Boolesche Algebra

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
goldie98

goldie98 aktiv_icon

13:37 Uhr, 15.04.2018

Antworten
Hallo,

ich habe folgende Gleichung gegeben:

((x1x2)(x3(¬(x1)x2)))(x2x3)

Die habe ich jetzt umgeformt zu:

(x1x2)(x3¬x1)(x3x2)

Gibt es hier noch weitere Möglichkeiten, die Gleichung umzuformen? Mir kommt das immer noch sehr lang vor...

Vielen Dank schonmal für die Antworten!

Max

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

13:51 Uhr, 15.04.2018

Antworten
Hallo
Es gibt
>2 Möglichkeiten für x1,
>2 Möglichkeiten für x2,
>2 Möglichkeiten für x3.
Das sind insgesamt 8 Möglichkeiten.
Mein Weg war schlicht und einfach, diese 8 Möglichkeiten durchzuspielen.
Ich hatte innerhalb 5 Minuten einen wesentlich einfacheren Ausdruck, den ich als Lösungsvorschlag erklären würde.

goldie98

goldie98 aktiv_icon

13:53 Uhr, 15.04.2018

Antworten
Auf die Art hatte ich es schon versucht, das Ziel der Aufgabe war jedoch die booleschen Axiome zu üben.

Trotzdem vielen Dank!
Antwort
anonymous

anonymous

13:53 Uhr, 15.04.2018

Antworten
PS:
"Die habe ich jetzt umgeformt zu:"
Soweit ich es ersehe, hast du lediglich
(nicht(x_1) oder x2)
umgeformt zu
(nicht(x_1)).

Ob das wohl richtig ist?

#========# Edit:
Ach nein, sorry, ich sehe, du hast auch noch die Klammerebenen umgeordnet.
Sorry, so will ich nicht ausschließen, dass das vielleicht sogar Sinn macht.
Ich habe aber noch nicht verstanden, was du dir dabei gedacht hast, oder wie ich das verstehen sollte, bestätigen oder negieren sollte...
Antwort
anonymous

anonymous

14:21 Uhr, 15.04.2018

Antworten
Wenn du noch weitere Hilfe erwartest, dann solltest du noch erklären, in welcher Form.

Du sagst, "Auf die Art hatte ich es schon versucht".
Also, was ist dabei raus gekommen?

Du sagst, "das Ziel der Aufgabe war, jedoch die boolschen Axiome zu üben."
Ich habe jetzt deine beiden Ausdrücke
> den original Aufgaben-Ausdruck
> sowie den Ausdruck, den du unter "Die habe ich jetzt umgeformt zu:..."
nach dieser 8-Möglichkeiten-Tabelle analysiert.
Ich meine, sie stimmen nicht überein.

Wenn du also weiter üben willst, und Hilfen von uns dazu erwartest, dann musst du uns verständlicher machen, wie wir dir helfen können.

goldie98

goldie98 aktiv_icon

09:14 Uhr, 17.04.2018

Antworten
Bei mir stimmen beide Ausdrücke überein. Wo stimmen sie bei dir denn nicht?
Ich habe mal ein Bild angehängt.

Das Axiom, das ich gesucht habe um den Ausdruck weiter zu vereinfachen, nennt sich Konsensusregel.

Liebe Grüße

Max
goldie98

goldie98 aktiv_icon

09:22 Uhr, 17.04.2018

Antworten
Mein Bild lässt sich nicht anfügen.

x1 - x2 - x3 - original - mein Ausdruck
W - W - W - W - W
W - W - F - W - W
W - F - W - F - F
W - F - F - F - F
F - W - W - W - W
F - W - F - F - F
F - F - W - W - W
F - F - F - F - F
Antwort
Respon

Respon

09:42 Uhr, 17.04.2018

Antworten
Tilt
goldie98

goldie98 aktiv_icon

10:07 Uhr, 17.04.2018

Antworten
Was soll "Tilt" heißen?
Antwort
Respon

Respon

10:14 Uhr, 17.04.2018

Antworten
( Die Bilden haben wieder Schwierigkeiten gemacht )
Ich habe die Variablen A,B und C genannt.
Vergleiche die Tabellen.

Logik1
Logik2
Frage beantwortet
goldie98

goldie98 aktiv_icon

10:18 Uhr, 17.04.2018

Antworten
Vielen Dank.

Auf den Term in der zweiten Tabelle bin ich dann durch die Konsensusregel gekommen.
Antwort
Respon

Respon

10:28 Uhr, 17.04.2018

Antworten
So ist es ( falls ihr diese Regel als gegeben annehmen könnt ). Sonst hilft eben die Wahrheitstabelle.