![]() |
---|
Hallo :-), ich habe eine kurze Verständnisfrage. Es geht um den Bruch vereinfacht man ihn, soll herauskommen. Ich kann mir leider nicht vorstellen, wie man darauf kommt. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Ich bedanke mich im Voraus für jede hilfreiche Erklärung :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: e-Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Verwende das Potenzgesetz: . |
![]() |
Ah! Na klar! Vielen vielen Dank!!! :-) |
![]() |
Beispiel kannst mit TR leicht überprüfen. man kann Potenzen vom Zähler in den Nenner od. umgekehrt verschieben, indem man das Vorzeichen des Exponenten wechselt. Du kannst dein nach oben bringen, dann hast oben zwei gleiche Potenzen Achso da war ich wiedermal die Schnecke. |