Hallo
gemeint sind wohl die Grossbuchstaben, oder?
Nun, du muss einfach alle Buchstaben durchgehen und schauen, ob sich da eine Spielgelachse finden lässt.
A: ist offenbar symmetrisch, die Spiegelachse geht vertikal (von oben nach unten) durch das A. Du kannst auch sagen: der linke Teil sieht aus wie der rechte Teil.
B: ist auch symmetrisch. Hier geht die Spiegelachse (= Symmetrieachse) horizontal (von links nach rechts) mitten durch das B. Der obere Teil ist zum unteren Teil symmetrisch.
C: Das C ist symmetrisch wie das B (Achse horizontal)
D: ebenso.
F: ist nicht symmetrisch.
usw....
Für drehsymmetrisch musst du dir überlegen: kann ich den Buchstaben drehen, damit er wieder so aussieht wie zuvor?
zum Beispiel:
Z: kannst du um 180° drehen, und es sieht wieder gleich aus. Z ist also drehsymmetrisch, dder Drehpunkt liegt genau in der Mitte des Schrägbalkens.
Achtung: es gibt Buchstaben, die sowohl dreh- als auch spiegelsymmetrisch (=achsensymmetrisch) sind. Zum Beispiel O und X. Diese Buchstaben haben dann automatisch auch mehr als eine Spiegelachse. (Beim X horizontal wie auch vertikal; beim O, sofern es wie ein Kreis gezeichnet ist, in beliebiger Richtung).
Ein kleiner Trick noch: Wenn du einen Buchstaben gross auf ein Blatt zeichnest und vor einem Spiegel das Blatt so hinhalten kannst, dass der Buchstabe wieder richtig erscheint, dann ist der Buchstabe achsensymmetrisch. Versuchs mal, es macht Spass! Das A kannst du zum Beispeil einfach zum Spiegel hin drehen, das B musst du zusätzlich noch auf den Kopf stellen.
Ich hoffe, ich habe damit deine Frage beantworten können.
Gruss
Paul
|