Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Determinanten höherer Ordnung

Determinanten höherer Ordnung

Schüler Gymnasium, 10. Klassenstufe

Tags: Determinanten Berechnung aus einer 4 x 4 Matrix, höherer Ordnung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Lenaaaa

Lenaaaa aktiv_icon

15:50 Uhr, 21.03.2012

Antworten
Ich habe eine Aufgabe hochgeladen:

http://www.flickr.com/photos/42455218@N02/7003024195/in/photostream

Die Berechnung erfolgt ja durch den Laplacescher Entwicklungssatz.

Meine Frage ist nun folgende:

Bei dem Foto wird bei (I-79) dargestellt das die Berechnung durch Algebraische Komplemente A folgt.

Dabei bestimmt man zuerst die Unterdeterminante und berechnet dann das A=(-1)i+kD ik

In dem Beispiel haben die aber nur die Unterdeterminante bestimmt.


Ich hoffe ihr versteht was ich meine.

Liebe Grüße

:-)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
KalleMarx

KalleMarx aktiv_icon

16:08 Uhr, 21.03.2012

Antworten
Moin Lenaaaa!

Zunächst mal eine Frage von mir: Auf was für einer Schule bist Du, daß Ihr das in der zehnten Klasse macht? Das ist normalerweise Universitätsstoff.

Zu Deiner Frage: In dem Beispiel wird die 4×4-Matrix nach der ersten Zeile entwickelt. Und das Ergebnis ist der Wert der gesuchten Determinante.
Wieso meinst Du, die hätten nur "die" Unterdeterminante bestimmt - welche denn überhaupt?

Gruß - Kalle.
Lenaaaa

Lenaaaa aktiv_icon

16:14 Uhr, 21.03.2012

Antworten
Hey,

ich bin auf der Uni, habe mein Profil wohl lange nicht mehr aktualisiert.

Also ich habe hier noch ein Beispiel hochgeladen, vielleicht wird dadurch meine Frage deutlicher.

http://www.flickr.com/photos/42455218@N02/7003089127/in/photostream

Hier haben die als erstes die Unterdeterminanten bestimmt und dann die Algeb. Komplemente A.

Bei dem ersten Foto haben die nicht mit der Algeb. Komplemente A gerechnet.

Liebe Grüße


Antwort
whyn0t

whyn0t aktiv_icon

16:27 Uhr, 21.03.2012

Antworten
Die haben in beiden Fällen einfach den Entwicklungssatz angewendet. Man nimmt sich eine beliebige zeile oder spalte ( am besten die mit den meisten nullen) und bildet die unterdeterminanten zu jeder zahl in derjenigen spalte oder zeile die man sich ausgesucht hat. dann werden die zahlen gemäß (-1)i+k noch mit de entsprechenden vorzeichen versehen, an die zugehörige unterdeterminante multipliziert und am ende wird alles addiert
Antwort
KalleMarx

KalleMarx aktiv_icon

16:30 Uhr, 21.03.2012

Antworten
Anders gesagt: In Deinem ersten Beispiel haben die es nicht gaaanz so ausführlich geschrieben, denn die algebraischen Komplemente sieht man doch direkt - die muss man nicht "berechnen". Auf jeden Fall wurden sie beachtet. Oder was meinst Du woher die negativen Vor-/Rechenzeichen kommen?
Frage beantwortet
Lenaaaa

Lenaaaa aktiv_icon

18:30 Uhr, 21.03.2012

Antworten
Jetzt habe ich es verstanden.
Ja logisch.

Danke für Eure Zeit :-)

Grüße