Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Differenzialrechnung

Differenzialrechnung

Schüler

Tags: Schreibweisen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Christian-

Christian- aktiv_icon

14:21 Uhr, 31.12.2020

Antworten
Moin,
könnte mir jemand von euch alle möglichen Schreibweisen für die Differenzierung angeben, damit ich das verstehe?

Ich kenne bereits diese. Könnt ihr dann auch hier mal nachschauen, ob ich recht habe? Danke

f'(x)=dfdx=ddxf=df(x)dx=ddxf(x)

Wars das, oder gibt es noch andere Schreibweisen? Ich denke schon, dass es noch andere Schreibweisen gibt.

Denn, ich kenne noch, dass man eine Funktion an sich auch so angeben kann:

f(x)f:x

Das f:x heißt ja auch f von x (Funktion f vom Element x).

Dann müsse das, wenn ich differenzieren will, folgendermaßen lauten:

f':x=df:xdx

Oder?

Nehmen wir an, ich hätte f(a) anstelle von f(x).

Dann heißt doch die Schreibweise:

f'(a)=dfda
Oder?


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
N8eule

N8eule

08:57 Uhr, 01.01.2021

Antworten
Hallo
Ich möchte mich nur zu deiner Schreibweise mit Doppelpunkt äußern.
Ich ahne, da hast du was fälschlich oder unvollständig im Sinn.
Ich ahne, du meinst eine Funktions-Schreibweise, wie sie manchmal gesehen wird, z.B.:

f:xxsin(x)

Achtung, das ist eine Schreibweise, die gleichbedeutend ist mit:
Sei "f" der Name einer Funktion, mit der unabhängigen Variablen "x", die abgebildet wird auf (d.h. die ihren Wert ermittelt aus der Errechnung von):
xsin(x)

Also, um das in meinen Worten nochmals enger in Worte zu fassen:
Das "f" ist der Name der Funktion.
Der Doppelpunkt ist ein Trennzeichen, der im Folgenden die Definition dieser Funktion ankündigt.
Und dieses
xxsin(x)
ist die Funktions-Definition.

Ich wollte hier nur richtiger stellen, dass deine Darstellung
"f:x"
etwas aus dem Zusammenhang gerissen und für den Kern deiner Frage meines Wissens keine gängige oder zulässige Funktionsdarstellung ist.

Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

17:04 Uhr, 01.01.2021

Antworten
.
die gängigen und sinnvollen Darstellungsweisen sind wohl

f'(x)=dfdx=df(x)dx

den Rest kannst du getrost vergessen insbesondere auch dies f(x)⇔f:x
zu f:x kannst du eine korrekte Information oben
bei der hier heimlich und ungrün herumfliegenden Nachteule nachlesen.. :-)


nebenbei :
zu deinem Titel :

Differenzialrechnung
........
Tags: Schreibweisen ...... nach schlagen!!.. :-)

.
Christian-

Christian- aktiv_icon

02:11 Uhr, 03.01.2021

Antworten
Hallo N8eule,

danke dir für deine gute Hilfe.
Danke dir, dass du mir erklärt hast, was diese mathematische Formulierung in deutschen Sätzen ist. Das hilft mir enorm weiter.

Ich hätte noch eine Frage in diesem Zusammenhang.

Du sagst ja, dass der Name der Funktion f sei.

Was ist dann f(x)? Sagt man zu f(x) auch nur Funktion, oder Funktion in Abhängigkeit von x?
Christian-

Christian- aktiv_icon

02:15 Uhr, 03.01.2021

Antworten
Hallo rundblick,
danke erstmal.

Du schreibst, den rest kann ich getrost vergessen. Na ja, das sehe ich nicht so, weil ich mir alle gültigen Schreibarten aneignen will, um zu wissen, dass sie auch so geschrieben werden können. Wenn ich irgendwann ein Buch lese, und jemand eine Schreibweise angibt, die ungewöhnlich ist, dann würde ich da auf dem Schlauch stehen. Wenn ich mir aber bereits alle Schreibarten beigebracht habe, dann wird mir das klar sein.

Das mit dem f:x war nur eine Schlussfolgerung von mir, und daher wollte ich fragen, ob man es auch so darstellen könnte. "Könnte" ist hier das Wort.
Dies hast du mit Nein beantwortet, und daher danke für die Info.

Du hast geschrieben, dass meine Schreibweise bezüglich Differenzialreichnung falsch wäre. Wieso denn? In Wikipedia wird dies auch so geschrieben. Das ist eine richtige Schreibweise.
de.wikipedia.org/wiki/Differentialrechnung
Antwort
N8eule

N8eule

10:24 Uhr, 03.01.2021

Antworten
f(x)= "Funktion von x"

Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

11:38 Uhr, 03.01.2021

Antworten

.
"Du hast geschrieben, dass meine Schreibweise bezüglich Differen z ialr!ei!chnung falsch wäre."
JA ! siehe:

de.wikipedia.org/wiki/Differen t ialrechnung
......................................


offensichtlch musst du noch lernen, sorgfältiger zu lesen ..
schau dir also nochmal genau den Beitrag (17:04 Uhr, 01.01.2021) oben an .. :-)

klick ?
.
Antwort
Roman-22

Roman-22

17:40 Uhr, 03.01.2021

Antworten
> offensichtlch musst du noch lernen, sorgfältiger zu lesen ..
Na, schön, dass du keine anderen Sorgen hast als die Schreibweise des Wortes "Differenzialrechnung".
Bei dir scheint es oft nur darum zu gehen, mit Gewalt etwas bemängeln zu können - vermutlich fühlst du dich dann besser.
Das geht dann, so wie hier, soweit, dass du sogar Richtiges monierst!
Es würde sich für dich lohnen, selbst noch sorgfältiger lesen und recherchieren zu lernen!
Denn bereits der erste Satz im zitierten Wiki-Artikel beginnt mit "Die Differential- bzw. Differenzialrechnung ist ..." und weist somit darauf hin, dass "Differenzialrechnung" eine durchaus korrekte Schreibweise ist.
Und wer der "Autorität" des Dudens mehr vertraut, der möge diesen dann aber auch studieren und wird feststellen, dass auch der Duden beide Schreibweisen goutiert, jene mit z aber sogar empfiehlt!
Siehe www.duden.de/rechtschreibung/Differenzialrechnung

Die Schreibweise mit z folgt der letzten (oder vorletzten?) Rechtschreibreform. Allerdings wurden damals für Fachbegriffe Ausnahmen festgelegt, weshalb eben auch die alte Schreibweise mit "t" ebenfalls noch als korrekt angesehen werden darf. Fakt ist auch, dass trotz der Duden Empfehlung die Schreibweise mit "t" heute immer noch die vorherrschende ist und ob sie im Laufe der Zeit von jener mit "z" abgelöst werden wird, ist fraglich, aber viele Buchautoren folgen bereits der Duden Empfehlung.

Definitiv ist die Schreibweise mit "z" aber keinesfalls falsch!


Christian-

Christian- aktiv_icon

19:39 Uhr, 03.01.2021

Antworten
Vielen Dank Roman, ich liebe dich!

Und zu dir kann man nur noch eines sagen mein kleiner rundblick: Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Du bist irgendwie sehr schroff zu mir gewesen mit deiner Art, und nun bekommst du es zurück. Zahn und Zahn.
Christian-

Christian- aktiv_icon

19:54 Uhr, 03.01.2021

Antworten
Danke dir Nachteule!
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

16:05 Uhr, 04.01.2021

Antworten
Wenn die Frage erledigt ist bitte abhaken
Gruß ledum
Frage beantwortet
Christian-

Christian- aktiv_icon

17:30 Uhr, 04.01.2021

Antworten
Ledum, ich habe dich vermisst und auch Roman und Respon. Hehe. :-)
ja, ich hake ab.