Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Dividendennachteil

Dividendennachteil

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Tags: Finanzmathematik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
kosio

kosio aktiv_icon

15:43 Uhr, 10.07.2017

Antworten
Hallo alle,

Ich löse die folgende Aufgabe:

Eine Kapitalgesellschaft plant eine Kapitalerhöhung i.H.v. 500000 durch Ausgabe neuer Aktien. Folgende Werte sind bekannt:

gezeichnetes Kapital vor Emission: 3500000
Kurs der alten Aktien Ka=650
Emissionskurs Kn=570
Nennwert N=30

Die neuen Aktien sind noch nicht sofort dividendenberechtigt. Die Dividendenberechtigung beginnt ab dem 01.Mai des Jahres. Die Jahresdividende beträgt 32.50. Berechnen den Wert des Bezugsrechts B unter Berücksichtigung des Dividendennachteils N .

1) zuerst versuche ich a- Anzahl der alten Aktien und n- Anzahl der neuen Aktien zu berechnen:

es soll gelten b=an mit b- Bezugsverhältnis
man kann schreiben b=3500000500000=71 ich bin nicht sicher warum, aber es geht
->das Problem ist aber, ob ich von diese 71 ausgehe oder von:

gezeichnetes Kapital vor Emission GK =aN mit GK =3500000a=116666.667
n= Kapitalerhöhung / Emissionskurs =500000570=877.192
dass ist aber nicht korrekt, weil (a+n)N=4000000 sein soll, und das ist nicht der Fall

2) falls man irgendwie a und n ermittelt, kann man den Dividendennachteil berechnen:

DN =D(1-tnta) mit tn= Anzahl der Tage, in der die Aktien dividendenberechtigt waren DN =32.50(1-240360)=10.833

ist das so?

3) dann setzt man die Werte in der Bezugsrechtsformel: B=Ka-(Kn+N)(an)+1

denkt Ihr, dass die Vorgehensweise richtig ist und wenn ja, was macht man bei 1)?

Viele Grüße
Konstantin


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Enano

Enano

13:19 Uhr, 11.07.2017

Antworten
Hallo Konstantin,

ich nehme doch an, dass die 3500000 und die 500000 das gezeichnete Kapital oder Grundkapital bzw. die Kapitalerhöhung in € ist und nicht die Anzahl der Aktien.
Ist denn auch im Original keine Einheit angegeben?

Das Bezugsverhältnis kann entweder über das Grundkapital oder die Anzahl der Aktien berechnet werden.

Weil - wie ich annehme - das Grundkapital und die Kapitalerhöhung in € gegeben sind und die Anzahl der Aktien erst ausgerechnet werden müsste, ist hier die Berechnung über das Grundkapital sinnvoller, also :

b= 3500000€/500000€ =7

Den Dividendennachteil hast du richtig ausgerechnet und die Formel für den Bezugrechtswert stimmt auch.

Gruß
Enano




Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.