Also, die Doppelsumme wird ja im Beispiel so notiert:
Mal eine ganz triviale Frage. Was macht die Formel genau? Die Lehrbuch formulierung versteh ich einfach nicht. Formulierung:
Das Rechnen mit Doppelsummen lässt sich am folgenden Beispiel der monatlichen Umsätze u eines n-Güter produzierenden Unternehmens veranschaulichen. Die Umsätze u der einzelnen Güter im m Monaten sind in der nachfolgenden Tabelle (Güter versus Umsätze) zusammengestellt. Mit wird der Umsatz für das i-te Gut im j-ten Monat bezeichnet.
usw.
Aber was soll ich jetzt genau herauskriegen? Die Gesamtsumme von den produzierten Gütern in einem bestimmten Zeitraum in Monaten gemessen? Ich peils einfach nicht! Wer kann mir das ideal, schlau und kurz skizzieren, was genau passiert in dieser Doppelsumme? Was ich auch nicht verstehe, was mir die Formel in der Praxis bringen soll? Man verkauft ja nicht in jedem Monat gleich viel Güter einer bestimmten Sache, daher variiert ja die Umsatzzahl von Monat zu Monat?
Viele Grüsse
chdhesi0
|