Meiti 
21:49 Uhr, 27.04.2011
|
Ich muss diese beiden Aufgaben lösen, indem ich es algebraisch zeige. Ich komme aber nicht auf die allgemeingültige Formel. Kann mir jemand helfen?
1)Die Differenz zweier benachbarter Quadratzahlen ist gleich der Summe ihrer zugehörigen Grundzahlen.
Beispiel: als Formel:
2)Eine Dreieckszahl ist stets die Hälfte einer Rechteckszahl.
Beispiel: als Formel:
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
magix 
23:15 Uhr, 27.04.2011
|
Ich weiß ja nicht, ob dir das weiterhilft, aber ich würde im ersten Fall allgemein schreiben
Eine Dreieckszahl hat nach Gauss die Summenformel eine Rechteckszahl ist eine Zahl, die das Produkt zweier aufeinanderfolgender Zahlen ist, also Damit wäre die allgemeine Schreibweise
|
Meiti 
07:39 Uhr, 28.04.2011
|
Vielen Dank, dass habe ich gestern Abend doch noch hinbekommen :-) Ich hänge jetzt an der ersten Aufgabe.
|
|
Hallo,
zunächst mal ist natürlich negativ (nachrechnen macht schlau). Dann: die Sache ist dermaßen einfach, dass das eher gute Mittelstufenschüler rauskriegen. Du hast als benachbarte(!) Quadratzahlen und genommen. Da sie aber nun benachbart sein sollen, gibt es da nicht irgendeinen Zusammenhang zwischen und ?
Mfg Michael
|