![]() |
---|
Ich möchte meinem kleinen Bruder bei der Vorbereitung auf seine Abschlussprüfung helfen und stehe total auf dem Schlauch. Hier die Frage: "Sie verbrauchen auf einer Streckke bei km/h insgesamt Liter Kraftstoff. Wenn Sie km/h fahren, benötigen Sie Liter. Der Durchschnittsverbrauch beträgt bei km/h Liter/100 km. Wie hoch ist der durchschnittliche Verbrauch bei km/h? Ich komme, egal was ich rechne, nicht auf das Ergebnis aus seinen Lösungen, bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher, ob die Aufgabe überhaupt von einem Lehrer korrigiert wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Lösungsweg besonders komplex ist, komme aber trotzdem nicht darauf. Die Formel für den Durschnittsverbrauch lautet: Kraftstoff-Durchschnittsverbrauch in Liter pro km = 100*Kraftstoffverbrauch in l/Strecke in km Hier wäre das Ergebnis laut "Lösung" (unvollständiger Rechenweg): km 1km (ich verstehe nicht, woher die km kommen. Dreisatz? Aber was genau wurde hier berechnet?) Habt ihr einen kleinen Impuls für mich, damit sich der Knoten in meinem Kopf löst und ich ihm den Rechenweg erklären kann? Vielen Dank im Voraus! Sophie Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Dreisatz? Ja, wenn du so willst. Aber was genau wurde hier berechnet? Die Wegstrecke. Wenn man bei km/h im Schnitt Liter pro km verbraucht und man bei diesem Tempo für eine bestimmte Wegstrecke Liter benötigt, kannst du dir zB mittels Dreisatz ausrechnen, welche Strecke zurückgelegt wurde. Das sind hier eben rund km. Der Wert ist falsch gerundet und der Ausdruck ist recht unsinnig und auch falsch. Richtig ist . Jedenfalls kann man sich, wenn die Wegstrecke nun bekannt ist und aus der Angabe der Verbrauch für diese Strecke, dann auch leicht den Verbrauch auf km berechnen. Hier kommt dann tatsächlich genau heraus. |
![]() |
Hallo, >Hier wäre das Ergebnis laut "Lösung" (unvollständiger Rechenweg): Das ist falsch, weil das Gleichheitszeichen da nicht hin gehört, denn weder sind die Zahlenwerte gleich, noch sind es die Einheiten. Stattdessen . das Entspricht-Zeichen verwenden: ≙ . Bei dieser Aufgabe würde ich keine Zwischergebnisse ausrechnen, sondern gleich wie folgt rechnen: Zurückgelegte Strecke Durchschnittlicher Verbrauch auf bei Oder dein kleiner Bruder stellt ohne den Umweg über die Strecke gleich folgende Verhältnisgleichung auf: Gruß Enano |
![]() |
Ein weiterer " Ich brauche Hilfe, um meinem Sohn/Onkel/Hamster etc. zu helfen " - Thread . Also, wir sollen Dir helfen, jemand anderem zu helfen, hmmm, und dann kommt es hier immer zu diesem "stille Post - Effekt" von wegen " und wie soll ich das jetzt meinem Sohn/Onkel/Hamster erklären ? " - deren Threads gibt es ja bestimmt schon hunderte auf onlinemathe... Außerdem frage ich mich dann immer, warum der Hilfesuchende hier nicht selbst auftritt. Aber egal, nun zum Problem: Die Strecke ist und der Durchschnittsverbrauch in Liter pro Kilometer bei ist dann . Und den schrulligen Dreisatz habe ich in meinem ganzen Leben noch nie für irgendetwas gebraucht. Der ist doch nur etwas für Leute mit einem blinden Fleck auf der Hirnrinde. Das Ganze läuft schlicht über quotientengleiche Zahlenpaare - wenn man eine allgemeine Formel dafür aufstellen möchte, dann . (Strecke)/100=(Verbrauch)/(Durchschnittsverbrauch) oder auch (Strecke)/(Verbrauch)=100/(Durchschnittsverbrauch) für eine jeweils gegebene Geschwindigkeit . Ich habe diese Formel hier also quasi zuerst für benutzt, um die Strecke auszurechnen, und dann nochmal für um den Durchschnittsverbrauch bei zu berechnen, wenn man so will... |