Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ebene bestimmen mit einer geraden und einem Winkel

Ebene bestimmen mit einer geraden und einem Winkel

Universität / Fachhochschule

Vektorräume

Tags: ebenengleichung aufstellen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
dutzi1991

dutzi1991

23:00 Uhr, 25.07.2013

Antworten
Hallihallo =)

Ich habe mit folgender Aufgabe ein Problem:
Ich habe eine Ebenengleichung der Ebene A und nun die Aufgabe eine zweite Ebene B zu bestimmen.
Für die Ebene B habe ich allerdings nur zwei Punkte A(xy/z) und B(xy/z), welche beide auch auf der Ebene A liegen, und den Schnittwinkel α der Ebene B mit der Ebene A!
Also habe ich die Schnittgerade und den Schnittwinkel...

Leider habe ich nicht mal einen ordentlichen Ansatz, mit dem ich weiterrechnen könnte...
Der Schnittwinkel berechnet sich ja wie folgt: cosα=|n1||n2||n1n2|
aber ich habe ja nur einen Normalevektor und den Winkel.... damit hätte ich doch immernoch drei Unbekannte.... oder würde da vielleicht ein Parameter weiterhelfen??

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte =)
Vielen Dank schonmal im vorraus
dutzi1991





Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

23:36 Uhr, 25.07.2013

Antworten

"Für die Ebene B habe ich allerdings nur zwei Punkte A(xy/z) und B(xy/z),
welche beide auch auf der Ebene A liegen,......."



ALSO:
1) schreibe die Koordinaten zB so auf: A(x;y;z) usw

2) du solltest nicht den gleichen Buchstaben für verschiedene Objekte wählen
(Beispiel: Punkt A- Ebene A.. usw)
.... in welche Klasse gehst du denn?

3) ganz wichtig: gib die dir gegebenen Zahlenwerte ALLE hier bekannt
.. erst dann kann man dir konkrete Tipps geben

4) überlege inzwischen, wie dir die offenbar gegebene Schnittgerade g=AB
noch etwas weiterhelfen könnte..

usw..
dutzi1991

dutzi1991

00:48 Uhr, 26.07.2013

Antworten
1. Dein erster Punkt tut mir in dem Fall sogar aufrichtig Leid, da habe ich in der Schnelle einfach nicht drauf geachtet! Wir nicht - zumindest nicht absichtlich- wieder vorkommen!

2. Überleg bitte nochmal, ob es wirklich okay ist, mir in dieser doch recht respektlosen Art und Weise entgegenzutreten! Da ich diese Frage in einem Forum von Studenten stelle, ist deine Aussage meiner Meinung nach einfach nur extrem beleidigend und ziemlich niveaulos...
Außerdem ist es durchaus nicht falsch hierbei die gleichen Buchstaben zu wählen!
Jeder dürfte sich im Klaren darüber sein, dass die Ebene nicht gleich dem Punkt ist, also benenne ich einfach zwei vollkommen unterschiedliche Dinge mit einem zufällig gleich aussehenden "Ding"! Da es aber aus vollkommen unterschiedlichen Bereichen kommt, ist es logischerweise nicht dasselbe!

3. Ich habe meine Zahlenwerte mit Absicht nicht bekannt gegeben, da ich die Lösung gerne abstrakt hätte! Was bringt mir der Lösungsweg mit den eingesetzten Zahlen bei der Anwendung auf andere Zahlen? Ich möchte in der Theorie wissen, wie ich meine Aufgabe löse, und keinen, auf meinen Ergebnissen basierenden, Rechenweg!!

4. Auf die Idee, dass die Schnittgerade mir hilft, bin ich auch gekommen. Mein Problem liegt darin, dass ich einfach nicht darauf komme, WAS sie mir bringt....

p.s. Vielen Dank für die Mühe und Danke sehr für die außerordentlich freundliche Anrede etc. pp. ...
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

08:30 Uhr, 26.07.2013

Antworten
Hallo Sari,
für jemanden, die Hilfe erwartet, haust du ganz (un-)schön auf die Pauke.
Die Hinweise von rundblick sind durchaus berechtigt.
Die Aufgabe gehört zum normalen Umfang der Oberstufenmathematik. Die Frage nach der Klasse würde ich nicht als Zumutung bewerten, es ist nur einfach oft schwer, ohne Einblick in die Vorkenntnisse des Fragestellers Hinweise zu geben. Dabei kommen dann oft nur Rückfragen heraus, bei denen klar wird, dass der Fragesteller zu wenig sichere Grundkenntnisse hat.
Und ganz deutlich: eine einwandfreie Unterscheidung der beteiligten Objekte ist zwingend nötig, auch bei der Benennung.
Jetzt zur Sache:
Da du keine Zahlen nennen möchtest, muss ich allgemein antworten. Die erste Ebene A dürfte in Koordinatenform (Normalenform) vorliegen oder müsste sonst aus der Parameterform in diese umgeformt werden. Sie heißt dann ax+by+cz=1. Sollte rechts keine 1 stehen, kannst du die gesamte Gleichung durch die Zahl auf der rechten Seite teilen, das bleibt dieselbe Ebene.
Aus dieser Form kann man den Normalenvektor (abc) direkt ablesen.
Die zweite Ebene lässt sich ebenso als dx+ey+fz=1 formulieren. Mit den beiden bekannten Punkten kannst du e und f durch d ausdrücken und hast also noch eine Unbekannte. Jetzt fehlt nur noch, dass der Schnittwinkel der beiden Ebenen gleich dem ihrer Normalenvektoren ist. In dieser Gleichung ist dann d die einzige Unbekannte. Allerdings kenne ich eine andere Gleichung für den Schnittwinkel, nämlich cosφ=n1n2|n1||n2|
Allgemein lässt sich das Problem nicht konkreter beschreiben.
Eine Entschuldigung bei rundblick wäre mehr als angebracht....


Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.