Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Effektivgeschwindigkeit und Durchschnittsg.

Effektivgeschwindigkeit und Durchschnittsg.

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Physik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
sabi45

sabi45 aktiv_icon

11:24 Uhr, 31.10.2010

Antworten
Hallo!
Ich bräuchte etwas Hilfe in Physik...ich weiß zwar, dass ich hier in einem Matheforum bin aber ich bin mir sicher, dass mir trotzdem jemand helfen kann.
Folgende Aufgabe:
Sie fahren auf der Autobahn von x nach y die Hälfte der Zeit 50 km/h, die andere Hälfte mit 100 km/h. Auf dem Rückweg fahren Sie die Hälfte der Strecke mit 50 km/h und die andere Hälfte mit 100 km/h.
(a) Wie groß ist die Effektivgeschwindigkeit bei der Hinfahrt
(b) bei der Rückfahrt
(c) auf der gesamten Strecke
(d) Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit der gesamten Strecke
(e) Tragen Sie x als Funktion von t bei der Hinfahrt (a) auf, unter der Annahme, dass die Bewegung in die positive x-Richtung erfolgt. Geben Sie an, wie die Durchschnittsgeschwindigkeit anhand der Kurve ermittelt werden kann.

Ich habe für a75 km/h und für b66,67 km/h , für c(75+66,67):2 (weiß aber nicht, ob ich hier das arithmetische Mittel überhaupt benutzen darf) , bei d und e bin ich mir etwas unsicher, da meine Durchschnittsgewschwindigkeit bei d nicht der ermittelten Durchschnittsgeschwindigkeit von e entspricht.

Ich würde mich sehr über Ansätze und Lösungen freuen.




Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Kudowski

Kudowski aktiv_icon

14:56 Uhr, 31.10.2010

Antworten
Super a) und b) stimmen mit meiner Berechnung überein.
Nur bei c) musst du aufpassen, da die Durchschnittsgeschwindigkeit sich aus ddem Gesamtweg durch die Gesamtzeit berechnet und jede Geschwindigkeit eine unterschiedliche Zeit gefahren wurde. Deshalb ist die Effektivgeschwindigkeit nicht gleich dem Mittelwert der beiden Geschwindigkeiten, sondern:

Gesamtweg: gleich 2*s
Gesamtzeit: t1+t2=s/v1+s/v2
Effektivgeschwindigkeit: 2*st1+t2=2*ss/v1+s/v2...(kürzen, einsetzen, fertig)

d) Ist eigentlich reine Verarsche, weil die die Strecke insgesamt ja Null ist (Start- gleich Zielpunkt)
e) Einfach zwei aneinandergehängte lineare Funktionen (Strecke mit v1 und mit v2) zeichnen und die Effektivgeschwindigkeit ist dann eine waagerechte Gerade durch die Hälfte des erreichten x-Wertes mit den aneinander gehängten linearen Funktionen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
sabi45

sabi45 aktiv_icon

12:01 Uhr, 01.11.2010

Antworten
Danke du hast mir wirklich sehr weitergeholfen...aber irgendwie verstehe ich nicht warum du in Aufgabe e von der Effektivgeschwindigkeit sprichst wenn in der Aufgabe doch die Durchschnittsgeschwindigkeit verlangt ist.
Antwort
Kudowski

Kudowski aktiv_icon

14:29 Uhr, 01.11.2010

Antworten
Ja du hast natürlich recht, es ist die Durchschnittsgeschwindigkeit. Wenn das Vorzeichen der beiden Geschwindigkeiten gleich ist, sind Effektivgeschwindigkeit = Durchschnittsgeschwindigkeit. Wenn die Geschwindigkeit einmal vorwärts und dann wieder zurück geht, dann ist dies nicht der Fall.
Antwort
Abwint

Abwint aktiv_icon

11:28 Uhr, 04.01.2012

Antworten
Hallo,

kannst du mir vielleicht erklären wie die b) zu lösen ist? Ich hab da in meiner Lösung was von 32= irgendwas mit groß T stehen und hab keine Ahnung was das ist oder wo das herkommt.

Danke

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.