Hallo zusammen!
Ich muss bis am Samstagabend diese Aufgaben lösen und sie dann einsenden, aber ich weiß echt nicht wie ich das schaffen soll, weil ich zeitlich und von Nerven her am Ende bin. Würde mich echt ganz toll freuen, wenn mir jemand da behilflich sein würde.
Danke, danke und nochmals danke schon im Voraus.
Mfg
Ayse
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hallo, ich denke Frau Prof. Unger würde das nicht so toll finden, wenn die StudentInnen ihre Aufgaben von anderen erledigen lassen. Ich verstehe, dass man zwecks Zulassung zur Klausur eine gewisse Punktemenge erreichen muss. Das sollte man aber durch eigene Anstrengung; denn sonst ist ja auch der Lerneffekt = 0. Ich gebe dir ein paar Tipps, aber rechnen und denken und vor allen Dingen das Skript befragen, musst du schon selbst.
Zu 1.: Stelle die Wahrheitstafeln von und von auf. Wenn sie denselben Wahrheitswerteverlauf haben, sind die beiden Ausdrücke äquivalent, entsprechend für die anderen beiden Ausdrücke. Erzähle mir nicht, dass dies nicht zu machen sei; denn im Skript stehen diverse Beispiele.
Zu 2.: Hier musst du aus 3 verschiedenen -Elementarmatrizen zusammensetzen: eine Zeilenvertauschungsmatrix und zwei Matrizen, die über der 1 in der 3-ten Zeile je eine 0 erzeugen.
Zu 3.: 3., 4. und 5. sind reine Rechnerei. Wenn du nicht weißt, wie man Matrizen multipliziert, dann setz dich hin, lerne und übe es. Wie es geht, steht genau im Skript.
Zu 4.1: Nimm dir eine z.B. -Matrix, die eine Nullzeile besitzt und multiplziere sie mit einer anderen -Matrix, und schau, was passiert. Kann auf diese Weise die Einheitsmatrix als Produkt entstehen? Zu 4.2: nimm eine -Matrix, die nur Einsen enthält ...
Die Induktionsaufgaben kaue ich dir nicht vor. Du musst halt früher anfangen und dich intensiv mit dem Stoff beschäftigen; anders geht es nicht.
Gruß ermanus
|