Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Elementarmathematik Aufgaben

Elementarmathematik Aufgaben

Schüler Fachoberschulen, 11. Klassenstufe

Tags: Elementarmathematik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Jonass

Jonass aktiv_icon

13:34 Uhr, 05.06.2017

Antworten
Hallo,

Ich bereite mich zurzeit auf die Nachprüfung für die Fachoberschule vor und komme leider nicht weiter, weshalb ich euch dankbar wäre wenn mir jemand für die folgenden Aufgaben den Rechenweg zeigt.

Lg.

MAthe

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

13:47 Uhr, 05.06.2017

Antworten

.
" und komme leider nicht weiter,"

da scheint nicht nur die Ausrede faul

wie weit bist du denn, damit man dir dann weiterhelfen kann ?

.
Jonass

Jonass aktiv_icon

13:56 Uhr, 05.06.2017

Antworten
1.1 habe ich gelöst, 1.5 ebenso jedoch komme ich bei 1.2,1.3 und 1.4 nicht auf den Lösungsweg. Als faul würde ich mich nicht bezeichnen da ich schon einige andere Übungen mithilfe meiner Unterlagen ausgerechnet habe, bei denen komme ich jedoch nicht weiter.


Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

14:03 Uhr, 05.06.2017

Antworten
.
gut - also :

was hast du bei
1.1.....
und bei
1.5... ...
rausbekommen ?

und was hast du dir bei den anderen Aufgaben schon mal überlegt ?

...
.
Jonass

Jonass aktiv_icon

14:44 Uhr, 05.06.2017

Antworten
1.1
12:80=0,15
0,15100=15,-

1.5
r=Vπh

=1,13m

jedoch muss ich es ohne Taschenrechner können weshalb der Lösungsweg nicht infrage kommt.

Bei 1.4 habe ich:

x1,2=-22±(44)+8

x1=2
x2=-4

Weiter weiß ich wirklich nicht.



Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

14:49 Uhr, 05.06.2017

Antworten
.
bei 1.5 musst du nochmal neu nachdenken

r2πh=V
..................... mit h=1 und V=4π... da brauchst du echt keinen TR r2=?

also :r=?

ich schaue mir inzwischen deinen Resttext an.

also : bei 1.4x1,2=-1±3........... ist richtig.


mach nun einen Vorschlag zu 1.3
Beispiel: zuerst auf beiden Seiten der Ungleichung mal 2.. usw,usw ...
..
.
Jonass

Jonass aktiv_icon

15:13 Uhr, 05.06.2017

Antworten
Danke :-)

Bei 1.4 kommt mir nur das Umstellen der Formel in den Sinn jedoch kann ich

4π1=4π

nicht ohne Taschenrechner berechen.

Bei 1.3 und 1.2 sitze ich ebenfalls auf dem Schlauch

Bei 1.3 würde ich mit dem Klammern Auflösen beginnen Also

6x-15>2x+1 dann -2x und +15
4x>16 jetzt :4
x>4

Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

15:26 Uhr, 05.06.2017

Antworten
.
bei 1.4 hast du denn nicht gesehen, dass gegeben ist V=4π
und NICHT V=4


also nun : wie gross ist r=?


und:
1.3 hast du doch völlig RICHTIG gelöst !

.
Jonass

Jonass aktiv_icon

15:33 Uhr, 05.06.2017

Antworten
4ππ=4=2

r=2
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

15:43 Uhr, 05.06.2017

Antworten

.
r=2
...................OHNE FRAGEZEICHEN !

.
Jonass

Jonass aktiv_icon

15:50 Uhr, 05.06.2017

Antworten
Richtig lesen sagt auch mein Lehrer immer... ;-) Danke

Zu 1.2 ist mir leider immer noch nichts eingefallen
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

15:57 Uhr, 05.06.2017

Antworten

.
"Zu 1.2 ist mir leider immer noch nichts eingefallen"

hm Mit dem Kehrwert des zweiten Bruches multiplizieren

und dann fröhlich drauflos kürzen...

da du sicher die Potenzregeln kennst, wirst du diese
letzte Aufgabe bestimmt auch noch gut hinbekommen

.


Jonass

Jonass aktiv_icon

16:25 Uhr, 05.06.2017

Antworten
1c6a2
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

18:51 Uhr, 05.06.2017

Antworten
.


1615ab3c33048a3b3c2

Tipp:
NIE die konkreten Zahlen ausmultiplizieren sondern zuerst
schauen, wie gekürzt werden könnte

11ab3c323a3b3c2


und ja das richtige Ergebnis ist c6a2


und vonwegen " und komme leider nicht weiter"
du kannst das doch alles ..

,
Jonass

Jonass aktiv_icon

18:57 Uhr, 05.06.2017

Antworten
Danke für deine Hilfe!

kannst du mir bitte noch sagen ob die folgenden Lösungen richtig sind?

1.1

=3xy

1.2

x=25

1.3

h(x)=(-32)x-4

1.4

x=-2

D=R{3}
1.5

Seitenlänge =450 cm

awfwaf
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

19:15 Uhr, 05.06.2017

Antworten
.
"kannst du mir bitte noch sagen ob die folgenden Lösungen richtig sind?

1.1

=3xy.................... richtig

1.2

x=25.................... falsch

1.3

h(x)=(-32)x-4.................. richtig

1.4

x=-2........ Nullstelle richtig ... es fehlt der Def-Bereich

1.5

Seitenlänge =450 cm ......... ( falsch )

: ein Rechteck hat zwei Seitenlängen a und b . gesucht: a=? und b=?

.
Jonass

Jonass aktiv_icon

19:35 Uhr, 05.06.2017

Antworten
Ahh okay also bei 1.5

a=450 cm
b=450 cm

1.4 Def-Bereich ={3}

1.2 habe ich folgendermaßen gerechnet

zuerst die Nenner also :

8(9x)=4(3x+3)

dann Ausklammern

72x=12x+12

dann -12x und zuletzt durch 60


Wo liegt da mein Fehler?
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

20:12 Uhr, 05.06.2017

Antworten
.
"Ahh okay "

also bei 1.5

a=450 cm ...........JA
b=450 cm ..................... NEIN

1.4 Def-Bereich ={3}......... JEIN .. D=R ohne {3}
... oder :f(x) ist definiert für alle x3


1.2 habe ich folgendermaßen gerechnet

83(x+1)=49x

2x+1=13x

6x=x+1

5x=1

x=?

.
Jonass

Jonass aktiv_icon

20:24 Uhr, 05.06.2017

Antworten
b=150

x=15

1.4 also muss ich nur wenn f(x) für alle definiert ist die 3 hinschreiben? Wir haben soweit ich mich erinnern kann immer D=R und in klammern (wenn vorhanden) die z.B. 3 hingeschrieben.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.