|
Guten Tag
Ich habe einen Anfangsbestand von Gütern. Stück für je €. Im nächsten Halbjahr hat sich der Bestand wie folgt verändert: (Bitte BILD anschauen)
Wie kann ich den Endbestand berechnen?
Vielen Dank LG Regenwald
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Anfangsbestand+Zukäüfe-Verkäufe = Endbestand
|
|
Danke sehr!
Anfangsbestand+Zukäufe-Verkäufe = Endbestand
Mein Anfangsbestand beträgt: Stück für je €
2 Zukäufe einmal Stück für je € und Stück je 320€
2 Verkäufe Stück für je € und Stück für je €
erste Frage: Es sind ja zwei Zukäufe und 2 Verkäufe vorhanden. Soll ich die Stückzahl und die Preise addieren und zu einer Zahl zusammenzählen ?
zweite Frage: Ich möchte ja nur den Endbestand rechnen und benutzte nur den genannten Zeitraum richtig? Weiter rechnen kann ich ja nicht (Also weitere Monate) und nehme nur das, was ich habe also den Endbestand für die 2 Monate nur richtig?
Vielen Dank! LG Regenwald
|
pivot 
14:58 Uhr, 17.03.2021
|
>>erste Frage: Es sind ja zwei Zukäufe und 2 Verkäufe vorhanden. Soll ich die Stückzahl und die Preise addieren und zu einer Zahl zusammenzählen ?<<
Es kommt erst einmal darauf an, wie man hier Endbestand definiert:
Endbestand 1: Menge an Lagerbestand am Ende des betrachteten Zeitraums. Endbestand 2: Menge an bewertetem Lagerbestand am Ende des betrachteten Zeitraums.
Im ersten Fall wird einfach die Summe der Mengen gebildet, wie supporter schon dargestellt hat. Im zweiten Fall kann es durchaus komplizierter sein. Hier gibt es z.B. unterschiedliche Berechnungsmethoden, wie z.B. LIFO, FIFO oder HIFO.
Zur zweiten Frage: Ja, prinzipiell richtig.
|
|
Danke für die Rückmeldung
"Endbestand 1: Menge an Lagerbestand am Ende des betrachteten Zeitraums. Im ersten Fall wird einfach die Summe der Mengen gebildet, wie supporter schon dargestellt hat."
Die erste Variante möchte ich nehmen. Ich zähle also nur den Bestand, also die Stückzahlen zusammen richtig? Der Preis interessiert mich beim Endbestand nicht richtig?
Endbestand = Anfangsbestand+Zukäufe-Verkäufe Endbestand = Anfangsbestand Stück) Zukäufe Stück) – Verkäufe Stück) Endbestand – Endbestand Stück
Ist das so richtig?
|
pivot 
19:55 Uhr, 17.03.2021
|
Richtig. Der mengenmäßige Lagerbestand am 23.04.10 war Stück.
|
|
Vielen Dank
Wie gehe ich bei der FIFO-Methode vor?
Ich habe einen Endbestand von Stück.
Mein Anfangsbestand war bei Stück für je € Ich hatte 2 Zugänge: Februar Stück für je € April Stück für je €
Wie kann ich die FIFO-Methode berechnen?
Ich nehme die Zugänge aus den letzten 2 Lieferungen (ohne den Anfangsbestand zu beachten) Stück 290€ Stück 320€ FIFO-Methode Bilanzansatz:
ist das so richtig?
|
pivot 
09:19 Uhr, 19.03.2021
|
Der Anfangsbestand wird berücksichtigt. Aus diesem entnimmst du ja zuerst.
>>Mein Anfangsbestand war bei 220 Stück für je 220 €<<
Wenn du am 21.02.10 aus dem Lagerbestand entnimmst, dann entnimmst du ja aus dem Anfangsbestand. Es bleiben somit vom Anfangsbestand 10 Stück übrig. Also ist der bewertete Lagerbestand zu diesem Zeitpunkt .
Dann am 11.4 den bewerteten Zugang addieren. Am 23.4 fließen Stück zum Preis von ab und Stück zu einem Preis von .
|
|
Vielen Dank für die Antwort
>>>Der Anfangsbestand wird berücksichtigt. Aus diesem entnimmst du ja zuerst.
Wenn du am aus dem Lagerbestand entnimmst, dann entnimmst du ja aus dem Anfangsbestand. Es bleiben somit vom Anfangsbestand Stück übrig. Also ist der bewertete Lagerbestand zu diesem Zeitpunkt 220⋅10+290⋅120.<<<
Ich habe Stück übrig und multipliziere es mit den Stückpreis € und addiere es mit dem ersten Zugang Stück € Stückpreis
Die stellt den Warenwert bis zu dem Datum dar.
>>>Dann am den bewerteten Zugang addieren.<<<
Zwischenbestand: 2. Zugänge dazu addieren:
Danach kommt der Part: >>>Am fließen Stück zum Preis von ab und Stück zu einem Preis von
Bevor ich weiter rechne, gehe ich bis hier hin richtig vor? PS: Hast du die Aufgabe bereits oben gelöst oder hast du einen Rechenweg angegeben? LG Regenwald
|
pivot 
11:57 Uhr, 19.03.2021
|
>>2. Zugänge dazu addieren: << Richtig.
2. Zugänge dazu addieren: 37.000+200x320=101.000
Eigentlich meinte ich >>Am 23.4 fließen 10 Stück zum Preis von 220 ab und 120 Stück zu einem Preis 290 und 50 Stück zu einem Preis von 320<<
>>Hast du die Aufgabe bereits oben gelöst<< Jetzt schon :-)
>>oder hast du einen Rechenweg angegeben<< Was meinst du mit Rechenweg? Prinzpiell ist es wichtig nach jeder Entnahme die Mengen mit den ensprechenden Preisen zu aktualisieren. Ich habe folgende Tabelle erstellt mit den jeweiligen aktualisierten Mengen.
_________________________21.02.10_____23.4.10 Datum----Stück-----Preis Anfangs-+220-------220-------10-------------0 10.2.10-+120-------290-------120------------0 21.2.20--210-------------------0--------------0 11.4.10-+200-------320---------------------150 23.4.10--180---------------------------------0
|
|
Vielen Dank für die Antwort :-)
Habe ich die Tabelle richtig erstellt?
PS: Kannst du mir bitte erklären, wie du auf die Zahlen auf den 2 rechten Seiten kommst ? Bis zur kann ich noch folgen. Die Nulllen und die und die auf der Rechten Seite . und versteh ich nicht, wie die entnommen wurden.
Vielen Dank & LG Regenwald
|
pivot 
18:23 Uhr, 19.03.2021
|
Ja, so habe ich es gemeint. Sehr schön. Es geht ja um , also First in First out. Es wird also immer zuerst (fiktiv) von dem ältesten Bestand entnommen, und zwar solange bis er aufgebraucht ist. Somit werden von oben nach unten die Bestände sukzessive auf Null gestellt. Am 23.4.10 werden 180 entnommen. Erst vom "ältesten" Stapel, dem Anfangsbestand. Dieser wird aufgebraucht. Es müssen noch entnommen werden. Dann geht man zum Wareineingang am 21.2.10 und entnimmt 120. Dieser "Stapel" ist nun auch aufgebraucht. Es werden noch 170-120 benötigt. Also nimmt der Bestand vom Stapel am 11.4.10 um 50 ab.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|