Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Endwert einer Kuponanleihe berechnen

Endwert einer Kuponanleihe berechnen

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Tags: Endwert einer Kuponanleihe berechnen, Finanzmathematik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Nela1

Nela1 aktiv_icon

15:46 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Hallo,

ich habe folgende Aufgabe:

Es soll ein Portefeuille aus zwei Anleihen mit Nennwert = Tilgungskurs =100 gebildet werden. Die erste Anleihe A hat eine Nominalverzinsung von 8% und eine Laufzeit von 2 Jahren. Die zweite Anleihe B hat ebenfalls eine Nominalverzinsung von 8% und eine Laufzeit von 4 Jahren. Der Marktzins beträgt zur Zeit 8%.

(iii) Wie lautet bei einem Investitionsvolumen von 10.000 € im Zeitpunkt t=3 das Endvermögen, wenn der Zinssatz bei Emission der Anleihen unverändert bleibt, um einen Prozentpunkt steigt bzw. fällt und nur in die erste Anleihe, die zweite Anleihe bzw. das Portefeuille mit einer Duration von D=3 investiert wurde.

Ich habe dafür folgende Formel:
B0=[C(1+r)N-1r+BN]1(1+r)N1(1+r)N ist der Abzinsungsfaktor
B0 ist der Barwert bzw. Kurs der Anleihe
BN ist der Rückzahlungsbetrag in Prozent des Nominalzinses
C ist der Kupon in Prozent des Nominalzinses und r= Zinssatz.


Mein Problem ist jetzt, dass ich den Endwert berechnen soll und zwar in Prozent. Somit setze ich für Anleihe A alles ein [8(1,08)2-10,08+100]1(1,08)2 und damit komme ich auf auf 100 und das ist laut der Musterlösung falsch.

Die Musterlösung sieht folgendermaßen aus:

EW(A)=[8*((1,08)^2-1)/(0,08)+100]*1,08 =125,9712% warum wird nicht abgezinst?

Für Anleihe B sieht die Musterlösung wie folgt aus:


8(1,08)3-10,08+(1081,08)=125,9712 da stellt sich mir die Frage warum BN=100, was bei der Endwertberechnung von A enthalten ist, hier nicht mehr enthalten ist.

Ich wäre für Hilfe sehr dankbar.

Vielen vielen Dank.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
NilsD

NilsD aktiv_icon

17:53 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Vermutung: Du sollst hier nicht den Barwert ausrechnen. Du bekommst in der 1. Periode einen Kupon von 8. Den legst Du an und bekommst in Periode2 81,08=8,64. Dazu bekommst Du 108 aus der Anleihe. 108+8,64=116,64. Das legst Du wiederum bis Periode 3 an 116,641,08=125,9712. Wäre das eine Möglichkeit?

Für B Periode 1:81,082+
Periode 2:81,08+
Periode 3:108
Ergebnis: 125,9712
Nela1

Nela1 aktiv_icon

19:15 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Okay, vielen Dank für deine Hilfe. :-) Eine Frage hätte ich noch, warum machst du bei Anleihe B in Periode 1:81,082? Ist es weil die Anleihe 4 Jahre läuft?
Antwort
NilsD

NilsD aktiv_icon

08:08 Uhr, 25.01.2016

Antworten
Du sollst ja den Endwert in der 3. Periode berechnen. Die ersten 8 bekommst Du in der ersten Periode und kannst sie in der 2. und 3. Periode anlegen. Daher ^2, über 2 Perioden anlegen.
Frage beantwortet
Nela1

Nela1 aktiv_icon

09:37 Uhr, 25.01.2016

Antworten
Vielen Dank jetzt hab ichs. :-)