Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Erlös-, Kosten-, Gewinnfunktionen

Erlös-, Kosten-, Gewinnfunktionen

Schüler Berufsschulen, 11. Klassenstufe

Tags: Erlösfunktion, Kostenfunktion, mathe 11 klasse, Wirtschaftsmathematik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Plakats

Plakats aktiv_icon

15:58 Uhr, 18.02.2016

Antworten
Hallo :-)

Für ein Unternehmen der Unterhaltungselektonik, das in einem regional begrenzten Gebiet Angebotsmonopolist ist, gilt die Erlösfunktion
E(x)=-x2+20x.
Die Kosten des Unternehmens ergeben sich aus K mit K(x)=4x+10.

a) Zeichnen Sie die Graphen der Erlös- und Kostenfunktion in ein Koordinatensystem. Führen Sie die dazu notwendigen Berechnungen durch.
b) Wie lautet die Gleichung der Gewinnfunktion?
c) Bestimmen Sie die Nullstellen und den Scheitelpunkt des Graphen der Gewinnfunktion.
d) Zeichnen Sie den Graphen der Gewinnfunktion in das Koordinatensystem zu Teilaufgabe a).
e) Wie sind die in Teilaufgabe c) berechneten Schnittstellen betriebswirtschaftlich zu interpretieren? Welche Alternative Lösungsmöglichkeit gibt es zur Berechnung dieser Stellen?
f) Bei welcher Produktionsmenge maximiert das Unternehmen seinen Gewinn? Wie hoch ist der Gewinn?
g) Wie hoch ist der Marktpreis bei gewinnmaximaler Produktion?

Habe ziemliche Schwierigkeiten bei den Aufgaben und komme nicht voran...
Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte, danke schon mal im Voraus

(Ich bräuchte bitte den kompletten Lösungsweg)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

16:06 Uhr, 18.02.2016

Antworten
b)G(x)=-x2+20x-(4x+10)=-x2+16x-10

c)-x2+16x-10=0
x2-16x+10=0

Scheitel:

-(x2-8x+42-42)-10=...

f) Der Scheitel von G(x) ist die Stelle des Maximums. Der y-wert gibt den Gewinn dort an.
Plakats

Plakats aktiv_icon

16:11 Uhr, 18.02.2016

Antworten
Vielen Lieben Dank, auch für den nachvollziehbaren Weg der paar Teilaufgaben !
Plakats

Plakats aktiv_icon

16:13 Uhr, 18.02.2016

Antworten
weis dennoch nicht, wie die anderen Teilaufgaben funktionieren Vill. Kann mir dort ja noch jemand helfen...
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

16:25 Uhr, 18.02.2016

Antworten
Ich dachte, den Rest schaffst du alleine.

a) Wertetabelle anfertigen

c)pq-Formel

d)Die Stellen geben die Gewinnschwelle und die Gewinngrenze an, also den Gewinnbereich.


Plakats

Plakats aktiv_icon

16:29 Uhr, 18.02.2016

Antworten
ich habe a) jetzt in einem Koordinatensystem gezeichnet, kann ja mal ein Bild dazu tuen. Verstehe bei a nicht, was man noch für weitere Berechnungen man durchführen muss?

Bei c) muss man beides mit der pq Formel berechnen ?

image
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

16:31 Uhr, 18.02.2016

Antworten
c) Die Gleichungen sind identisch, ich habe nur die 1. mit (-1) multipliziert, um die 2. zu erhalten, damit man die Formel anwenden kann. :-)


Plakats

Plakats aktiv_icon

16:35 Uhr, 18.02.2016

Antworten
Habe da 0 und -16 raus, kommt mir so falsch vor (für die Nullstellen)
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

16:38 Uhr, 18.02.2016

Antworten
g)E(8)p-K(8)=54

(-82+208)p-(48+10)=54
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

16:42 Uhr, 18.02.2016

Antworten
PS:
Tippfehler beim Scheitel. Es muss lauten:

-(x2-16x+82-82)-10=-(x-8)2+54
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

17:24 Uhr, 18.02.2016

Antworten
"(-8^2+20⋅8)⋅p-(4⋅8+10)=54"

Korrektur:

(-8+20)p-(48+10)=54

wegen:
E(x)=xp-p=E(x)x=-x2+20xx=-x+20
Frage beantwortet
Plakats

Plakats aktiv_icon

11:19 Uhr, 21.02.2016

Antworten
alles klar! Danke noch mal :-)