Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Explizite Abbildungsvorschrift einer Projektion

Explizite Abbildungsvorschrift einer Projektion

Universität / Fachhochschule

Lineare Abbildungen

Tags: Abbildung, explizit, Linear Abbildung, Projektion, vorschrift

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Kadaxda

Kadaxda aktiv_icon

15:58 Uhr, 14.12.2024

Antworten
Sei W1= span{(1,0,0,0), (0,1,0,0)} und W2= span{(1,1,1,0), (1,1,1,1)} und V=R4

Geben Sie die explizite Projektion P an, die entlang W1 auf W2 projiziert.

Mein Lösungsvorschlag:

Nach Definition gilt: P(w1+w2)=w2 (weil entlang w1) mit w1 element W1,w2 element W2

w1=(α,β,0,0) und w2=(γ+δ,γ+δ,γ+δ,δ)

P(α+γ+δ,β+γ+δ,γ+δ,δ)=(γ+δ,γ+δ,γ+δ,δ)

Daraus folgt:

Von α+γ+δ auf γ+δ muss man den α wert minus α rechnen, also 0

Von β+γ+δ auf γ+δ muss man β wert minus β rechnen, also 0

γ+δ auf γ+δ muss man nichts machen, also bleibt γ gleich

δ auf δ auch ebenso

also lautet die vorschrift (x,y,z,w)(0,0,z,w).

Kann das stimmen? :-D)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

17:20 Uhr, 14.12.2024

Antworten
Das Bild von 4 unter der Projektion soll doch in W2 liegen - das ist aber bei Dir nicht der Fall - oder?
Kadaxda

Kadaxda aktiv_icon

18:54 Uhr, 15.12.2024

Antworten
Bild(P) =P(R4)= {Tv :v element R4}

Nimmt man ein beliebiges v aus R4, dann muss es nach der Abbildung in W2 liegen.

v=(1,2,3,4)
T((1,2,3,4)) wird mit meiner Vorschrift auf (0,0,3,4) abgebildet.

Zu prüfen: (0,0,3,4) element von span{(1,1,1,0), (1,1,1,1)}?

(0,0,3,4)=α(1,1,1,0)+β(1,1,1,1)

In Matrixnotation:

110
110
113
014

Von unten beginnend: β=4,α=3-β-1,α+β=0 (Widerspruch)

Hat keine Lösung und daher ist (0,0,3,4) nicht element W2.

Somit kann man bereits sagen, dass meine Projektion falsch ist.


Kadaxda

Kadaxda aktiv_icon

19:05 Uhr, 15.12.2024

Antworten
Ich denke, dass ich meinen Fehler nun sehe.

P(v)=P(w1+w2)=w2

Für einen beliebigen Vektor v gilt:

(v1,v2,v3,v4)=(v1-v3)(1,0,0,0)+(v2-v3)(0,1,0,0)+(v3-v4)(1,1,1,0)+v4(1,1,1,1)

wobei w1=(v1-v3)(1,0,0,0)+(v2-v3)(0,1,0,0)+(v3-v4)
und w2=(v3-v4)(1,1,1,0)+v4(1,1,1,1)

w2=(v3,v3,v3,v4)

Daher P(v1,v2,v3,v4)=(v3,v3,v3,v4)
Also lautet die Vorschrift v1v3,v2v3,v3v3,v4v4

Jetzt würde der Beispiel Vektor (1,2,3,4) auf (3,3,3,4) abgebildet werden

Zu prüfen: (3,3,3,4) element von span{(1,1,1,0), (1,1,1,1)}?
(3,3,3,4)=-1 ⋅(1,1,1,0)+ 4⋅(1,1,1,1) passt

Dennoch würde ich gerne wissen, ob man mit meinem ursprünglichen Vorgehen auch erfolg haben hätte können.
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

11:53 Uhr, 16.12.2024

Antworten
Hallo,

aus Deiner Berechnung

(v1,v2,v3,v4)=(v1- v3)⋅(1,0,0,0)+(v2 - v3)⋅(0,1,0,0)+(v3 - v4)⋅(1,1,1,0)+v4⋅(1,1,1,1)

folgt

P(v)=(v3−v4)⋅(1,1,1,0)+v4⋅(1,1,1,1)=(v3,v3,v3,v4)

Das ist also richtig.


Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.