Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben

Schüler , 11. Klassenstufe

Tags: Komme einfach nicht weiter

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

21:13 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Die Aufgabe lautet:
Von einer rechteckigen Glasplatte mit der Seitenlänge a und b ist an einer Ecke ein Stück von der Form eines rechtwinkligen Dreieck abgesprungen. Aus dem Rest soll eine rechteckige Scheibe mit möglichst großer Fläche geschnitten werden.
(a =1m;b= 60cm; c= 10cm; d= 4cm)



Ich habe bis jetzt nur die Zielfunktion A=L( Länge) B (Breite) und die Nebenbedingung B= 60cm - (4cm/10cm).

Ich weiß nicht was ich jetzt machen muss oder ob das überhaupt richtig ist.
Ich hab ein bild mit reingestellt, wie das Rechteck usw. aussieht.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

21:25 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Schau mal hier:
http//www.onlinemathe.de/forum/komplexe-extremwertaufgabe
Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

21:34 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Aber wie bekomme ich denn eine Funktion daraus oder wie soll ich denn weiter machen, der link hat mir leider nicht weiter geholfen
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

21:37 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Zeige mal Dein Bild, bisher nichts zu sehen.
Was ist c und d ?

Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

21:45 Uhr, 02.07.2013

Antworten
ok hier ist das Bild

Unbenannt
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

21:59 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Sehr schön. Jetzt sehen wir die HAuptbedingung, die Nebenbedingung und das Intervall.

Hauptbedingung hast Du richtig.
A=LB

A=xy
Leider ist uns x und y noch unbekannt.
Um einen Extremwert zu berechnen, können wir die 1. und 2. Ableitung benutzen. (Das weisst Du aber bereits.)

2 Variablen (x und y) sind zu viel, also sollten wir y anders ausdrücken.

In Deiner Skizze schauen wir uns die abgebrochene Ecke an.
Dafür benötigen wir eine Geradengleichung.
y=.... ?

Nutze 2 Punkte zur Aufstellung der Geradengleichung.

Fragen ?




Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

22:04 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Meine Geradengleichung wäre dann y=-0,6x+11,4 stimmts?
Und was müsste ich jetzt machen?
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:15 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Mmmmmhh, kann nicht stimmen: n ist Verschiebung auf der y-Achse.
n=11,4 passt nicht.
Die Platte ist 60 cm hoch. n muss deutlich darüber liegen.

Hast Du bedacht, dass a=1m=100 cm sind ?

Ich nehme mal 2 Punkte an:
A(90|60)
B(100|56)
Jetzt rechne ich auch gleich.

Anschließend Platte, Ecke und Gerade in ein Koordinatensystem einzeichnen.

Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

22:19 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Wenn ich das rechteck in ein koordinaten system einzeichne, nehme ich die maße 1:10
das heißt für 60cm nehme ich im koordinaten system 6cm .
kann sein das statt 11,4--114 rauskommen muss
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:25 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Nix da mit raten. m passt übrigens auch nicht.

Frage: Kannst Du meine Punkte A und B logisch nachvollziehen ?

Jetzt Sprung in die 9. Klasse: 2 Punkte und nun Geradengleichung aufstellen.
Wie gehst Du vor ?

--------
Nachtrag: Maßstab 1:10 passt !
Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

22:28 Uhr, 02.07.2013

Antworten
y= mx+n

m= im bruch y2-y1
x2-x1

m= ergebnis von oben

dann für x und y ein punkt einsetzen und dann n ausrechnen

Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

22:32 Uhr, 02.07.2013

Antworten
P1(90,60)P2(100,54)

m=54-60=-6
100-90=10

-610=-0,6

y=-06x+n

60=-0,6(90)+n
60=-54+n danach +54
114=n

y=-0,6+114
Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

22:36 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Ich hab mein Fehler gefunden! statt -0,6 muss -0,4 raus



ALSO y=-0,4x+96
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:39 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Okay. Du meinst:

m=y2-y1x2-x1

m=60-5690-100=4-10

---------------
Du hast inzwischen geantwortet.
Du arbeitest nicht präzise, sondern schnell und unsauber.
Nennt sich "Quick and dirty". Bringt in der Mathematik nichts !

P1(90|60)
P2(100|y)

Prüfe Dein y!

P2(100|? )

Danach widmen wir uns Deiner unpassenden Steigungsformel ...




Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:40 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Okidoki, das passt:
y=-0,4x+96

Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

22:41 Uhr, 02.07.2013

Antworten
War ein Zahlendreher drin sorry
und nun was kommt jetzt nach der geradengleichung?
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:47 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Du zeichnest Dir ein Koordinatensystem mit der Gerade y=-0,4x+96.
Darein packst Du auch Deine Platte mit der abgebrochenen Ecke.
(Ecke ist identisch mit Geradengleichung.)

Neue Platte:
A=xy
Neuer Eckpunkt muss auf der Geradengleichung liegen !
A=x(-0,4x+96)
A=-0,4x2+96x

Extremwert 1. Ableitung !
A'=......... ?

Notwendige Bedingung: f'(x)=0
A'=0




Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

22:50 Uhr, 02.07.2013

Antworten
A´(x) =-0,8x

A´(x) =0
x=0
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:53 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Nein.

A=-0,4x2+96x
A'=-0,8x+96
0=-0,8x+96

x=.....?

Liegt der Extremwert x innerhalb der Platte ?


Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

22:56 Uhr, 02.07.2013

Antworten
x=120

aber x ist größer a also geht das dann doch garnicht?

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:04 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Dein Ergebnis ist vollkommen richtig !
Da x=120 ausserhalb der Platte liegt, musst Du jetzt die Randwerte prüfen.

Ein Randwert ist bei P1(90|100) und der andere bei P2(100|56).
Bei welchem Schnitt erreicht man die größte Fläche ?



Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

23:05 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Ich verstehe das mit dem Schnitt nicht, also was soll ich jetzt genau machen?
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:15 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Anders formuliert:
Eine Gerade lautet: y=-0,4x+96
Das größtmögliche Rechteck darunter erhält man bei x=120.
(Hast Du gerade ausgerechnet.)

Bei Deiner Aufgabe: Abgebrochene Ecke x -Bereich geht von 90 bis 100.
Randwerte: x=90 und 100

P1(90|60) und P2(100|56)
Berechne die Fläche bei Schnitt durch die jeweiligen Punkte.

P1(90|60)
A=9060=540 cm^2

P2(100|56)
A=....?

Welcher Schnitt hat die größere Fläche ?


Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

23:20 Uhr, 02.07.2013

Antworten
P2 mit A= 560cm²
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:25 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Ja, hab ich auch raus.
Die max. Fläche DIESER abgebrochenen Platte erhält man, wenn man durch P2 schneidet.
Also a= 100cm und b= 56cm.


Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

23:26 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Das war dann alles oder kommt noch was?
Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

23:29 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Aber eine frage habe ich noch wie kommt man auf die 560cm²
10056 sind 5600 und nicht 560
???
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:29 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Das war alles.

Wäre die Platte breiter, z.B. 2m breit, so wäre der Schnitt bei x=1,2m.

In Deinem Beispiel ist die Platte jedoch schmaler und es bleibt beim Schnitt bei P2.

LG Ma-Ma

Frage beantwortet
Lacky0610

Lacky0610 aktiv_icon

23:32 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Dankeschön Ma-Ma
du hast mir sehr sehr gut geholfen

LG Lacky0610
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:36 Uhr, 02.07.2013

Antworten
Bitte, bitte .. gern geschehen. Du hast auch super mitgearbeitet !

Falls Du später noch ein ähnliches Beispiel rechnen so google mal unter "Platte abgebrochene Ecke Extremwert".
Da findest Du noch mehr Beispiele !

LG Ma-Ma

Nachtrag: ooops, ich hab ne NULL vergessen: Muss natürlich heißen: 56100=5600 cm^2