![]() |
---|
Hallo, ich verstehe hier in dem Wiki-Artikel etwas nicht: de.wikipedia.org/wiki/Poisson-Verteilung#Beziehung_zur_Binomialverteilung Wie werden dort die Fakultäten verrechnet? Also wie kommt man vom "n über k" dann weiter? Grüße Mac Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo schreib doch mal )aus (mit Pünktchen) und dann kürze oder überlege, welche Faktoren von auch in vorkommen. Gruß leduart |
![]() |
Ich weiß ja nicht mal, wie ich (n-k)! umschreiben bzw. ausschreiben kann, wenn für n und k keine Zahlenwerte gegeben sind. Könntest du mir das Verraten? Dann erst dann kann ich das Versuchen, was du meintest mit dem Kürzen... |
![]() |
Hey, weißt Du denn, wie Fakultät definiert ist? Vielleicht hilft es Dir ja, wenn Du Dir dieser erst bewusst wirst. Konkrete Zahlenwerte brauchst Du nicht zum Kürzen. Du kannst schließlich ja auch sagen, dass ist. Und das für alle (ohne die aus den reellen Zahlen Beste Grüße Thomas |
![]() |
Wie die Fakultät definiert ist, ist mir bewusst. 3!=1*2*3 n!=1*2*3...*(n-1)*n Aber das hilft mir persönlich nicht wirklich |
![]() |
Hey, dann sieh Dir am besten noch einmal an, wie über definiert ist. Und wenn Du ausschreiben kannst, kannst Du auch ausschreiben. Hier mal ein Denkanstoß: . Grüße Thomas |
![]() |
Ah, nun hat es geklappt. Irgendwie war ich etwas blind... Danke sehr! |