Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Faltung von zwei Rechtecksignalen

Faltung von zwei Rechtecksignalen

Universität / Fachhochschule

Funktionalanalysis

Tags: Funktionalanalysis

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
fern-student

fern-student aktiv_icon

10:37 Uhr, 27.03.2019

Antworten
Hallo zusammen,

Ich habe ein Problem mit der Aufgabe Faltung von zwei Rechtecksignalen.

Gegeben sind:
x1(t)=rect(t/4) und x2(t)=rect(t/2)

Die Lösung ist ebenfalls angegeben, mit:
y(t)=18ρ(t+3)-18ρ(t+1)-18ρ(t-1)+18ρ(t-3)


Ich habe beide Signal vorerst gezeichnet und das Signal x2 an der x-Achse gespiegelt.
dabei komm ich auf folgende Integrationsgrenzen:

-2t+111dx (beim reinschieben von x2)

t-1011dx (Überlappung im negativen Zeitbereich)
(hier müsste die untere Grenzen t+1 sein um auf das richtige Ergebnis zu kommen)

0t+111dx (Überlappung im positiven Zeitbereich)
(hier müssten die obere Grenzen 0 und die untere Grenze t-1 sein um auf das richtige Ergebnis zu kommen)

t-1211dx (beim herausschieben von x2)


Außerdem komm ich nicht auf den Anstieg von 18.
Beim Multiplizieren von 14 und 12 vom Zeitbereich der Signale würde ich auf 18
kommen. Leider sehe ich hier den zusammenhang nicht.

Auch habe ich schon versucht, das ganze mit der Faltungsformel zu lösen und hier die Integrationsgrenzen einzusetzen:

x1(τ)x2(t-τ)dτ


Ich hab auch schon nach ähnlichen Beispielen gesucht. Leider bin ich hier nur fündig geworden bei Faltung im positiven Zeitbereich oder mit Faltung von zwei gleichen Signalen z.B. rect(t).

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank im voraus.


Mit freundlichen Grüßen

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

12:20 Uhr, 27.03.2019

Antworten
Hallo,

wie (genau) ist rect und ρ definiert?

Gruß pwm
fern-student

fern-student aktiv_icon

13:41 Uhr, 27.03.2019

Antworten
x1=rect(t/4):

0 für t<-2
1 für -2 <= t <= 2
0 für t>2


x1=rect(t/2):

0 für t<-1
1 für -1 <= t <= 1
0 für t>1

rho ist eine Rampenfunktion

Ich hab das ganze in dem beigefügten Bild grafisch dargestellt.
Antwort
HAL9000

HAL9000

13:47 Uhr, 27.03.2019

Antworten
> Ich hab das ganze in dem beigefügten Bild grafisch dargestellt.

Welches dann irgendwann noch nachgereicht wird?
fern-student

fern-student aktiv_icon

13:50 Uhr, 27.03.2019

Antworten
Ich hab das Bild unter "3. Bild hinzufügen" hinzugefügt. Leider fügt er es nach mehreren Versuchen denoch nicht hinzu.
fern-student

fern-student aktiv_icon

14:08 Uhr, 27.03.2019

Antworten
Da das hinzufügen von Bildern bei mir leider nicht funtkioniert,
hab ich es hier hochgeladen:
www.bilder-upload.eu/bild-0a7521-1553691960.jpg.html
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

18:05 Uhr, 27.03.2019

Antworten
Hallo,

dann komme ich nicht auf das angegebene Resultat. Die Faltung ist


F(s)=x1(t)x2(s-t)dt=-22x2(s-t)dt

Nun ist xs(s-t)=1 genau dann wenn s-1ts+1.

Wenn also s-3 dann ist F(s)=0

Wenn s[-3,-1] dann ist s-1-2 und -2s+1<2 also

F(s)=-2s+11dt=s+3

....

Ich komme also auch nicht auf den Faktor 1/8??

Gruß pwm
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.