![]() |
---|
Hi.. Stochastik liegt mir nicht so. Darum würde ich mich freuen, wenn mir jemand ausführlich, aber leicht verständlich erklärt, wie ich bei einem Hypothesentest den Fehler 1. Art und den Fehler 2. Art berechne. Wäre nett wenn ihr ein schönes Beispiel habt. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Im Rahmen einer Wareneingangsprüfung werden Produkte geprüft. Laut Hersteller sind . der Produkte fehlerhaft und Du sagst ich nehme die Ware an, wenn kein Produkt der 25er Stichprobe der WE fehlerhaft ist: Du weist der Lieferungen zurück, obwohl die Lieferung sich an die versprochene Fehlerrate hält: -Fehler ist wahr und Du verwirfst sie aber (fälschlicher Weise) Wenn der Hersteller, sagen wir tatsächlich eine Fehlerrate von hat, dann beträgt Du nimmt der Lieferungen an, obwohl sich der Lieferant nicht an die 0,5%-Abmachung hält. Du bestätigst obwohl sie falsch ist -Fehler So weit klar? |
![]() |
Ja vielen Dank |