Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Fehlerrechnung Strom- ,Spannungsmessung

Fehlerrechnung Strom- ,Spannungsmessung

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstig

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Clemens57

Clemens57 aktiv_icon

19:48 Uhr, 04.10.2019

Antworten
Hallo liebe Mitglieder,

Zu 1)
Zeichnung links ist meines Erachtens nach spannungsrichtig, da Widerstand und Spannungsmesser parallel geschalten sind.
Zeichnung rechts müsste stromrichtig sein, da Widerstand und Strommesser in Reihe geschalten sind. (Oder?)



Kann mir jemand erklären wie ich auf die Formeln in Aufgabenteil 2 komme.

Wieso ist R hier nicht der Gesamtwiderstand.
Woher kommen die negativen Vorzeichen bei der Berechnung der stromrichtigen Schaltung und wie stelle ich diese Formeln auf?

Vielen Dank!

1
2

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

00:41 Uhr, 05.10.2019

Antworten
Hallo
in der stromrichtigen Schaltung ist U die Spannung die in Wirklichkeit an dem Wdstd abfällt, in der spannungsrichtigen der Strom nur durch Rx, die Ströme verhalten sich bei Parallelschaltungen umgekehrt wie die Widerstände.
Gruß ledum
Antwort
anonymous

anonymous

11:05 Uhr, 05.10.2019

Antworten
Hallo
Die tiefere Aufgabe dürfte darin liegen, den Widerstand "R_x" zu bestimmen.

"Zeichnung links ist meines Erachtens nach spannungsrichtig,"
Du sprichst vermutlich von der Schaltung unter 1) links.
Nein.
Der Strom, der durch Rx fließt, fließt doch auch durch den Strommesser "A".
Folglich ist das doch die Strom-richtige Schaltung.
Der Spannungsmesser dagegen misst doch offensichtlich den Spannungsabfall
> am Widerstand Rx
> UND am Strommesser-Innenwiderstand von "A".

"Zeichnung rechts müsste stromrichtig sein"
Du sprichst vermutlich von der Schaltung unter 1) rechts.
Nein.
Jetzt misst der Spannungsmesser doch offensichtlich die Spannung direkt am Widerstand.
Folglich ist das die Spannungs-richtige Schaltung.
Der Strommesser dagegen erhält doch Ströme
> sowohl vom Widerstand
> ALS AUCH vom Spannungsmessgerät.


"Kann mir jemand erklären wie ich auf die Formeln in Aufgabenteil 2 komme."
2.a) für die Strom-richtige Schaltung links:
> Nimm einen Strom I an, der durch Widerstand und Strommesser fließt.
> Wie groß ist der Spannungsabfall am Widerstand?
> Wie groß ist der Spannungsabfall am Strommesser?
> Welche Spannung wirst du folglich also am Spannungsmesser messen?
> Welchen Wert für den Widerstand bekommst du also scheinbar, wenn du einfach die Anzeigewerte aus Spannungs- und Strommesser nutzt?
> Wie groß ist also der relative Fehler?

2.b) für die Spannungs-richtige Schaltung rechts:
> Nimm eine Spannung U an, der an Widerstand und Spannungsmesser anliegt.
> Wie groß ist der zugehörige Strom durch den Widerstand?
> Wie groß ist der zugehörige Strom durch den Spannungsmesser?
> Wie groß ist folglich der Strom durch den Strommesser?
> Welchen Wert für den Widerstand bekommst du also scheinbar, wenn du einfach die Anzeigewerte aus Spannungs- und Strommesser nutzt?
> Wie groß ist also der relative Fehler?

Clemens57

Clemens57 aktiv_icon

15:38 Uhr, 05.10.2019

Antworten
Hallo,

vielen Dank für die Hilfe

Ja habe auf Elektroniktutor die Schaltbilder gefunden, verstehe jedoch den Fließtext nicht.

> Nimm einen Strom I an, der durch Widerstand und Strommesser fließt.

I1=URA+RX

> Wie groß ist der Spannungsabfall am Widerstand?


UX=RX*I1

ODER

UX=RXRA+RX*U

> Wie groß ist der Spannungsabfall am Strommesser?

UA=RA*I1

ODER

UA=RARA+RX*U

> Welche Spannung wirst du folglich also am Spannungsmesser messen?

U=UA+UX
(RA+RX)*I1=RV*I2

> Welchen Wert für den Widerstand bekommst du also scheinbar, wenn du einfach die Anzeigewerte aus Spannungs- und Strommesser nutzt?

Ich weiss nicht was ich machen soll und wie ich auf δU komme.





Antwort
Enano

Enano

16:25 Uhr, 05.10.2019

Antworten
Moin,

"Ich weiss nicht was ich machen soll und wie ich auf δU komme."

Der relative Fehler ist gesucht und definiert als (gemessener Wert - wahrer Wert) / wahrer Wert, also:

UA+UX-UXUX=UAUX

Und jetzt nur noch UA und UX ersetzen durch das, was du selbst ermittelt hast, nämlich

UA durch RARA+RXU und UX durch RXRA+RXU.


Clemens57

Clemens57 aktiv_icon

17:10 Uhr, 05.10.2019

Antworten
Und woher weiss ich, dass ich genau
UA+UX gemessen habe? Und würde ich dann bei der spannungsrichtigen Messung die Parallelschaltung aus RX und RV messen und dann RX abziehen?^^

Danke
Antwort
Enano

Enano

18:55 Uhr, 05.10.2019

Antworten
"Und woher weiss ich, dass ich genau UA+UX gemessen habe?"

Wenn durch die ohmschen Widerstände RX und RA ein elektrischer Strom fließt und ich schalte den Spannungsmesser parallel zu dieser Reihenschaltung, dann erwarte ich, dass er mir den gesamten Spannungsabfall an diesen beiden Widerständen anzeigt, d.h. UA+UX, sofern kein Defekt vorliegt. Und wieso wüsstest du das nicht, wenn du diese Messung vornehmen würdest?
Was sollte der Spannungsmesser denn ansonsten wohl anzeigen?

"Und würde ich dann bei der spannungsrichtigen Messung die Parallelschaltung aus RX und RV messen und dann RX abziehen?"

Nein, ein Strommesser mißt doch keinen Widerstand, sondern einen elektrischen Strom und zwar in diesem Fall den Gesamtstrom der durch die Parallelschaltung von RX und RV fließt (IA=IX+IV).


Antwort
anonymous

anonymous

20:57 Uhr, 05.10.2019

Antworten
Ich helfe dir mal mit der 2.a)

> Nimm einen Strom I an, der durch Widerstand und Strommesser fließt.
> Wie groß ist der Spannungsabfall am Widerstand?
Ux=RxI

> Wie groß ist der Spannungsabfall am Strommesser?
UA=RAI

> Welche Spannung wirst du folglich also am Spannungsmesser messen?
U=Ux+UA=RxI+RAI

> Welchen Wert für den Widerstand bekommst du also scheinbar, wenn du einfach die Anzeigewerte aus Spannungs- und Strommesser nutzt?
Na ja, also der Strommesser misst den Strom I,
der Spannungsmesser misst die Spannung U.
Wenn du aus diesen Informationen den Widerstand rückrechnest, dann:
R_mess =UI=RxI+RAII=Rx+RA

> Wie groß ist also der relative Fehler?
relativer Fehler = (Messwert - wahrer Wert)/wahrer Wert = (R_mess-R_x)/R_x

=(Rx+RA)-RxRx=RARx

Meinst du, du bekommst nun die Teilaufgabe 2.b) selbst hin?
Viel Spaß!

Clemens57

Clemens57 aktiv_icon

21:41 Uhr, 05.10.2019

Antworten
Guten Abend!

Ok also was ich bisher habe

Gesucht:

IX+IV-IXIX=IVIX



IA=IX+IV

U=IXRX=IVRV



IX=RVIVRX

IV=IXRXRV

IV=IARVRX+1

IX=IARXRV+1


IVIX=0.018

=>Wenn ich die jetzt aber teile kommt garantiert nichts negatives raus also, wieso ist das jetzt falsch?

Vielen Dank



Antwort
anonymous

anonymous

22:01 Uhr, 05.10.2019

Antworten
Du fängst unverständlich irgendwo mittendrin an. Wie wär's, wenn du einfach mal systematisch vorgehst, und (dir selbst den größten Gefallen tust) verständlich Schritt für Schritt, Frage für Frage abzuarbeiten.

Ich vermute, du bemühst dich um die Teil-Aufgabe 2.b).
> Nimm eine Spannung U an, der an Widerstand und Spannungsmesser anliegt.
> Wie groß ist ist der zugehörige Strom durch den Widerstand?
I_x =URx

> Wie groß ist der zugehörige Strom durch den Spannungsmesser?

Clemens57

Clemens57 aktiv_icon

22:41 Uhr, 05.10.2019

Antworten

>Wie groß ist der zugehörige Strom durch den Widerstand?

IX=URX

>Wie groß ist der zugehörige Strom durch den Spannungsmesser?

IV=URV

Wie groß ist folglich der Strom durch den Strommesser?

IA=IX+IV=URX+URV

Welchen Wert für den Widerstand bekommst du also scheinbar, wenn du einfach die Anzeigewerte aus Spannungs- und Strommesser nutzt?

RM=UI=UURX+URV=RX+RV ??


Wie groß ist also der relative Fehler?
relativer Fehler = (Messwert - wahrer Wert)/wahrer Wert

RX+RV-RXRX=RVRX ????

Ich komem nicht weiter ...
Antwort
anonymous

anonymous

22:46 Uhr, 05.10.2019

Antworten
Oh je, oh je, das elementare Bruchrechnen...

Also bis
I_A =URx+URV
war's ja noch richtig.

Auch
R_Mess= UI=UURx+URV
war noch richtig.

Vorschlag: Jetzt mit U kürzen, und mit (RxRV) erweitern...

Clemens57

Clemens57 aktiv_icon

23:01 Uhr, 05.10.2019

Antworten
Ups, heute schon länger dabei...^^

RM=RVRXRV+RX


Wie groß ist also der relative Fehler?
relativer Fehler = (Messwert - wahrer Wert)/wahrer Wert

RM-RXRX=-0,018


Lieben Dank euch!

Antwort
Enano

Enano

02:13 Uhr, 06.10.2019

Antworten
RM-RXRX=RVRXRV+RX-RXRX=RX(RV-(RV+RX))(RV+RX)RX=-RXRV+RX=-180Ω10180Ω-1,77%

Das ist nicht genau das Gleiche, wie in der Lösung angegeben wurde, nämlich -RXRV=-1,8%.


Clemens57

Clemens57 aktiv_icon

10:02 Uhr, 06.10.2019

Antworten
Aber, wie müsste es denn dann richtig lauten bzw. wo steckt mein Vorzeichenfehler bei deiner Methode?

In den Lösungen sind alle Ergebnisse teils stark gerundet.


Antwort
Enano

Enano

17:36 Uhr, 06.10.2019

Antworten
"Aber, wie müsste es denn dann richtig lauten ..."

Ich habe nicht gesagt, dass deine Rechnung falsch ist, sondern nur, dass sie sich von der Musterlösung unterscheidet und das nicht, weil gerundet wurde:

-RXRV-RXRV+RX

Dies wird besonders bei größeren Meßwiderständen deutlich, z.B. bei RX=100kΩ:

-RXRV=-100000Ω10000Ω=-1000%

-RXRV+RX=-100000Ω10000Ω+100000Ω-91%

Weil in deinem Aufgabenbeispiel aber RX sehr viel kleiner als RV ist, wurde bei der Musterlösung RV im Nenner "unterschlagen".

"wo steckt mein Vorzeichenfehler bei deiner Methode?"

Welcher Vorzeichenfehler bei welcher Methode von mir?

Dass der relative Fehler ein negatives Vorzeichen haben muss, ist doch klar, denn im Zähler wird "Meßwert minus wahrer Wert gerechnet". Und der Meßwert ist bei einer Parallelschaltung von RX und RV immer kleiner, als der wahre Wert RX alleine, denn der Gesmtwiderstand bei einer Parallelschaltung von ohmschen Widerständen ist immer kleiner, als der kleinste Einzelwiderstand.





Clemens57

Clemens57 aktiv_icon

23:39 Uhr, 06.10.2019

Antworten
Naja ich habe versucht, wie du bei der relativen Fehlerrechnung den Spannungsteiler eingesetzt hast, um den relativen Fehler zu bestimmen, den Stromteiler angesetzt:

Mein gemessener Strom ist: IX+IV

Mein wahrer Strom ist nur IX

Und so komme ich dann auf die Verhältnisrechnung von

FM=IX+IV-IXIX

FM=IVIX

Dann habe ich meine Werte wie oben beschrieben eingesetzt:

IA=IX+IV


IA=IX+IXRXRV

IA=IX(1+RVRV)


IA=IV+IVRVRX

IA=IV(1+RVRX)


Nach IX und IV aufgelöst und in die obige Formel eingesetzt:

FM=IA1+RVRX/IA1+RXRV=0.018


Ich frage mich, ob das so überhaupt möglich ist und wenn ja wo ich das negative Vorzeichen einbauen müsste, damit das mathematisch stimmt
Antwort
anonymous

anonymous

12:44 Uhr, 07.10.2019

Antworten
Du hast zuletzt den relativen Fehler des Stroms angesetzt.
Wie schon gesagt, dürfte die tiefere Aufgabe darin liegen, den Widerstand "R_x" zu berechnen.
Folglich den relativen Fehler des Widerstands.

Und da der Strom gemäß R=UI reziprok zum Widerstand ist, ist der relative Fehler des Stroms eben nicht der relative Fehler des Widerstands...

Antwort
Enano

Enano

13:55 Uhr, 07.10.2019

Antworten
"Naja ich habe versucht, wie du bei der relativen Fehlerrechnung den Spannungsteiler eingesetzt hast,..."

Das habe ich nur so gerechnet, weil du gefragt hattest :

"Kann mir jemand erklären wie ich auf die Formeln in Aufgabenteil 2 komme."

Ich hätte ansonsten genauso gerechnet, wie es 11engleich unter 2.a) und 2.b) beschrieben hat, was bei der stromrichtigen aber nicht bei der spannungsrichtigen Schaltung zum gleichen Ergebnis führt.

"Ich frage mich, ob das so überhaupt möglich ist"

Ja, siehe Musterlösung.

Wenn mit prozentualen schaltungsbedingten Fehler der relative Stromfehler I_V / I_X gemeint ist, dann ergibt sich daraus RXRV.

"wo ich das negative Vorzeichen einbauen müsste, damit das mathematisch stimmt"

Bei deiner Berechnung brauchst du nichts weiter einbauen, denn die ist rechnerisch richtig.
Das negative Vorzeichen ergibt, sich wenn du mit Widerständen rechnest.

Frage beantwortet
Clemens57

Clemens57 aktiv_icon

19:05 Uhr, 07.10.2019

Antworten
Also gut vielen Dank euch zwei.

Ich werde mir die Berechnungen noch einmal zu Gemüte führen, aber ihr habt mich ein ganzes Stück weitergebracht!