| 
			
			
Mu777   14:59 Uhr, 06.11.2024     | 
	
	
		| Finde die Lücke im Beweis 
 
 Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
 "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
 | 
  |   | 
	
	
	
		|   | 
	
	
		| Für mich sehen die beiden Fragen gleich aus... oder übersehe ich was? Wenn Du eine Erklärung für das erste =-Zeichen suchst: da ist einfach die Def. von f (als Verkettung von u und v) eingesetzt. Hat nichts mit Grenzwerten o.ä. zu tun.
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Eine Lücke im Beweis ist m.E. in dem Fall gegeben, dass  in einer Umgebung von  konstant ist: 
 Dann hätte man nämlich  in der gesamten Umgebung, was das Grenzwertkonstrukt da illegal macht. Das dann dennoch geltende  muss in diesem Fall streng genommen ohne diesen Grenzwert begründet werden.
 
 
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Mu777   16:12 Uhr, 06.11.2024     | 
	
	
		| Der Beweis an sich ist korrekt, es besteht aber eine Lücke in der Aufgabe die den in Frage stellt. Die Lücke soll mann finden.
 
 
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| > Der Beweis an sich ist korrekt, es besteht aber eine Lücke in der Aufgabe die den in Frage stellt. 
 Geht's noch unverständlicher??? :(
 
 Kann natürlich sein, dass das als eine Art Ratespiel gedacht ist "Schreibe die Behauptung so um, dass der Beweis passt" - irgendwie krank.
 
 Na Ok, wenn dem so ist, so könnte man (in Anlehnung an meinen Hinweis oben) zusätzlich  in den Voraussetzungen fordern, dann sollte der Beweis stimmen. Wie oben gesagt, die Behauptung stimmt auch ohne diesen Zusatz, nur muss der Beweis dann noch ergänzt werden.
 
 |