|
Liebe Mathefreunde! Eine ganz einfache Aufgabe lautet: Eine Wandfläche ist 385 cm lang und soll von UK + 0.10 bis OK +2,10 verfliest werden. Wie groß ist die zu verfliesende Fläche (m^2)? Erstelle eine Skizze dazu. Ich nehme an,dass die zu verfliesende Fläche eben 3,85 *2 = 7,7 m^2 beträgt. Ich hoffe, dass das stimmt. Ich hoffe, dass ich da keinem Irrtum unterliege! Danke für die Hilfe!
stinlein
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
KL700 
18:10 Uhr, 27.03.2025
|
"soll von UK bis OK verfliest werden. "
Was bedeutet das genau?
|
|
Liebe Claudia! Die Angabe hat mich eben ein wenig irritiert. Ich habe mir die gleiche Frage gestellt. Aber so steht es auf einem Übungszettel. Ich habe mir eben gedacht, dass das bedeuten könnte, dass unten 10 cm keine Fliesen verlegt werden, also vor Berechnung der Fläche von der Höhe 10 cm abzuziehen sind. ??? Danke für deine Antwort! stinlein
|
|
Kannst du einen Scan des originalen Aufgabentextes beibringen? Steht da zwischen Ober- und Unterkante (OK, UK) vielleicht ein Gleichheitszeichen und nach den Werten und vielleicht noch eine Einheit? Ohne Einheit (wohl Meter) wäre das zumindest schlampig und auch irreführend, da die Wandlänge ja explizit in Zentimetern angegeben ist.
Ohne weitere Infos wäre ich aber auch davon ausgegangen, dass die Wand im Höhenbereich von bis verkachelt werden soll, also Fläche .
|
pivot 
19:07 Uhr, 27.03.2025
|
Hallo stienlein,
UK=Unterkante und OK=Oberkante. Ich habe jetzt noch nicht herauslesen können wie groß der Abstand zwischen OK und UK ist. Insofern habe ich nicht wirklich eine gute Idee. Wie ist die Einheit der Zahlen 0,1 und 2,1? Und stimmen die Vorzeichen, also .
Gruß pivot
Edit: Ich habe unabsichtlich praktisch den gleichen Text geschrieben wie Roman.
|
|
Herzlichsten Dank für euren Beistand. Hier das Foto! Es wird so sein, wie ihr angenommen habt. Ich dachte eben einemal doch nachzufragen, aber ich ja keine Fliesenlegerin. Hi! Ich sehe gerade, dass ich das Foto noch reduzieren muss. Danke stinlein
|
pivot 
19:17 Uhr, 27.03.2025
|
Wenn OK=2,1 Meter und UK=0,1 Meter sind, dann stimmt deine Rechnung.
|
|
Ich bedanke mich nochmals für eure Erklärungen. Die Originalaufgabe schicke ich natürlich gerne im Anhang mit. Aber, wenn pivots Antwort stimmt, dann wäre der Fall geklärt. Ihr seid alle so hilfsbereit und rasch mit euren Antwort. Ich kann immer nur sagen - ein super Forum. Ein Dankeschön an KL700, Roman-22 und natürlich auch an pivot. stinlein
|
|
Interessant finde ich hier die expliziten Plus-Zeichen. Einheiten sind nicht so wichtig, aber dass man nicht den Boden aufstemmen und nach unten verlegen soll, das muss man schon extra hervorheben ;-)
|
|
(Nicht relevant für die Aufgabe, aber als Reaktion auf den Vorredner erlaube ich mir den Kommentar: Kann schon sein, dass mal der Boden bzw. der Estrich aufgestemmt werden muss: . wenn bei einem Umbau mal eine bodengleiche Dusche eingebaut werden sollte… Höhenangaben wie OK und UK sind übliche Höhenangaben auf Plänen für die Baustelle. Die Höhenangaben beziehen sich auf eine Höhe+/- . Dieses+/- ist für Fliesenarbeiten normalerweise die Oberkante des fertigen Fußbodens. Nochmal zum Vorzeichen plus oder minus): Ein Bodenablauf im Bad würde sich unterhalb der OK FFB (=Oberkante des fertigen Fußbodens) befinden, wäre also . bei
Zur Aufgabe selbst:
Die Einheit der Höhenangaben auf Bauplänen (also auch Fliesenplänen) ist immer: Meter.
Bei dieser Aufgabe sind die unteren cm der übliche Platz für Sockelfliesen, die ein anderes Format als Wandfliesen haben. Somit bestätige auch ich hiermit die Richtigkeit der vermuteten Lösung.
Alles Gute weiterhin!
Ornikolon
|
|
(Nicht relevant für die Aufgabe, aber als Reaktion auf den Vorredner erlaube ich mir den Kommentar: Kann schon sein, dass mal der Boden bzw. der Estrich aufgestemmt werden muss: . wenn bei einem Umbau mal eine bodengleiche Dusche eingebaut werden sollte… Höhenangaben wie OK und UK sind übliche Höhenangaben auf Plänen für die Baustelle. Die Höhenangaben beziehen sich auf eine Höhe+/- . Dieses+/- ist für Fliesenarbeiten normalerweise die Oberkante des fertigen Fußbodens. Nochmal zum Vorzeichen plus oder minus): Ein Bodenablauf im Bad würde sich unterhalb der OK FFB (=Oberkante des fertigen Fußbodens) befinden, wäre also . bei
Zur Aufgabe selbst:
Die Einheit der Höhenangaben auf Bauplänen (also auch Fliesenplänen) ist immer: Meter.
Bei dieser Aufgabe sind die unteren cm der übliche Platz für Sockelfliesen, die ein anderes Format als Wandfliesen haben. Somit bestätige auch ich hiermit die Richtigkeit der vermuteten Lösung.
Alles Gute weiterhin!
Ornikolon
|
|
(Nicht relevant für die Aufgabe, aber als Reaktion auf den Vorredner erlaube ich mir den Kommentar: Kann schon sein, dass mal der Boden bzw. der Estrich aufgestemmt werden muss: . wenn bei einem Umbau mal eine bodengleiche Dusche eingebaut werden sollte… Höhenangaben wie OK und UK sind übliche Höhenangaben auf Plänen für die Baustelle. Die Höhenangaben beziehen sich auf eine Höhe+/- . Dieses+/- ist für Fliesenarbeiten normalerweise die Oberkante des fertigen Fußbodens. Nochmal zum Vorzeichen plus oder minus): Ein Bodenablauf im Bad würde sich unterhalb der OK FFB (=Oberkante des fertigen Fußbodens) befinden, wäre also . bei
Zur Aufgabe selbst:
Die Einheit der Höhenangaben auf Bauplänen (also auch Fliesenplänen) ist immer: Meter.
Bei dieser Aufgabe sind die unteren cm der übliche Platz für Sockelfliesen, die ein anderes Format als Wandfliesen haben. Somit bestätige auch ich hiermit die Richtigkeit der vermuteten Lösung.
Alles Gute weiterhin!
Ornikolon
|
|
(Nicht relevant für die Aufgabe, aber als Reaktion auf den Vorredner erlaube ich mir den Kommentar: Kann schon sein, dass mal der Boden bzw. der Estrich aufgestemmt werden muss: . wenn bei einem Umbau mal eine bodengleiche Dusche eingebaut werden sollte… Höhenangaben wie OK und UK sind übliche Höhenangaben auf Plänen für die Baustelle. Die Höhenangaben beziehen sich auf eine Höhe+/- . Dieses+/- ist für Fliesenarbeiten normalerweise die Oberkante des fertigen Fußbodens. Nochmal zum Vorzeichen plus oder minus): Ein Bodenablauf im Bad würde sich unterhalb der OK FFB (=Oberkante des fertigen Fußbodens) befinden, wäre also . bei
Zur Aufgabe selbst:
Die Einheit der Höhenangaben auf Bauplänen (also auch Fliesenplänen) ist immer: Meter.
Bei dieser Aufgabe sind die unteren cm der übliche Platz für Sockelfliesen, die ein anderes Format als Wandfliesen haben. Somit bestätige auch ich hiermit die Richtigkeit der vermuteten Lösung.
Alles Gute weiterhin!
Ornikolon
|
|
(Nicht relevant für die Aufgabe, aber als Reaktion auf den Vorredner erlaube ich mir den Kommentar: Kann schon sein, dass mal der Boden bzw. der Estrich aufgestemmt werden muss: . wenn bei einem Umbau mal eine bodengleiche Dusche eingebaut werden sollte… Höhenangaben wie OK und UK sind übliche Höhenangaben auf Plänen für die Baustelle. Die Höhenangaben beziehen sich auf eine Höhe+/- . Dieses+/- ist für Fliesenarbeiten normalerweise die Oberkante des fertigen Fußbodens. Nochmal zum Vorzeichen plus oder minus): Ein Bodenablauf im Bad würde sich unterhalb der OK FFB (=Oberkante des fertigen Fußbodens) befinden, wäre also . bei
Zur Aufgabe selbst:
Die Einheit der Höhenangaben auf Bauplänen (also auch Fliesenplänen) ist immer: Meter.
Bei dieser Aufgabe sind die unteren cm der übliche Platz für Sockelfliesen, die ein anderes Format als Wandfliesen haben. Somit bestätige auch ich hiermit die Richtigkeit der vermuteten Lösung.
Alles Gute weiterhin!
Ornikolon
|
|
(Nicht relevant für die Aufgabe, aber als Reaktion auf den Vorredner erlaube ich mir den Kommentar: Kann schon sein, dass mal der Boden bzw. der Estrich aufgestemmt werden muss: . wenn bei einem Umbau mal eine bodengleiche Dusche eingebaut werden sollte… Höhenangaben wie OK und UK sind übliche Höhenangaben auf Plänen für die Baustelle. Die Höhenangaben beziehen sich auf eine Höhe+/- . Dieses+/- ist für Fliesenarbeiten normalerweise die Oberkante des fertigen Fußbodens. Nochmal zum Vorzeichen plus oder minus): Ein Bodenablauf im Bad würde sich unterhalb der OK FFB (=Oberkante des fertigen Fußbodens) befinden, wäre also . bei
Zur Aufgabe selbst:
Die Einheit der Höhenangaben auf Bauplänen (also auch Fliesenplänen) ist immer: Meter.
Bei dieser Aufgabe sind die unteren cm der übliche Platz für Sockelfliesen, die ein anderes Format als Wandfliesen haben. Somit bestätige auch ich hiermit die Richtigkeit der vermuteten Lösung.
Alles Gute weiterhin!
Ornikolon
|
|
(Nicht relevant für die Aufgabe, aber als Reaktion auf den Vorredner erlaube ich mir den Kommentar: Kann schon sein, dass mal der Boden bzw. der Estrich aufgestemmt werden muss: . wenn bei einem Umbau mal eine bodengleiche Dusche eingebaut werden sollte… Höhenangaben wie OK und UK sind übliche Höhenangaben auf Plänen für die Baustelle. Die Höhenangaben beziehen sich auf eine Höhe+/- . Dieses+/- ist für Fliesenarbeiten normalerweise die Oberkante des fertigen Fußbodens. Nochmal zum Vorzeichen plus oder minus): Ein Bodenablauf im Bad würde sich unterhalb der OK FFB (=Oberkante des fertigen Fußbodens) befinden, wäre also . bei
Zur Aufgabe selbst:
Die Einheit der Höhenangaben auf Bauplänen (also auch Fliesenplänen) ist immer: Meter.
Bei dieser Aufgabe sind die unteren cm der übliche Platz für Sockelfliesen, die ein anderes Format als Wandfliesen haben. Somit bestätige auch ich hiermit die Richtigkeit der vermuteten Lösung.
Alles Gute weiterhin!
Ornikolon
|
|
Oh je! Mein Kommentar erscheint ja mehrfach. Das war nicht meine Absicht! Ich bin heute ganz frisch in die Welt der Online-Foren eingestiegen. Bitte entschuldigt.
|
|
Jetzt gebe ich halt auch noch meinen Senf dazu. Auch ich bin der festen Überzeugung, dass wir alle so plausibel die best-mögliche Interpretation und Plausibilität erzielt und gelöst haben.
Um aber mal die Aufgabe, besser den Aufgabentext kritisch zu beleuchten: Der ist schlichtweg verwirrend, missverständlich, schlampig, inkonsistent, inkonsequent.
Ich will vermuten, dass das eine Aufgabe in einem Mathebuch oder einem Mathe-Übungsblatt ist.
Die Leser (Schüler) sollen vermutlich Textverständnis und Mathe üben. Das sind keine Fliesenleger und keine Bauzeichner. Hier Fliesenleger- oder Bauzeicher-spezifisches Hintergrundwissen vorauszusetzen ist schlichtweg unüberlegt / didaktisch unsinnig.
Wie schon oben angemerkt: Die Breite in Zentimeter anzugeben, und die Höhe ohne Einheit, nur aus Plausibilität in Metern zu vermuten, ist . (siehe Attribute oben).
Abkürzeritis: Wir alle wollen vermuten, dass "UK" für Unterkante steht, "OK" für Oberkante. Aber das ist eben unerklärte, verwirrende, verwerfliche Abkürzeritis ohne Hirn.
"UK 0,10" Das macht ja vielleicht noch Sinn, wenn wir unter "UK" die Unterkante, also den Boden verstehen. Dann fängt eben der Fliesenbereich cm oberhalb Bodenkante an.
"OK 2,1" Wenn wir unter "UK" die Unterkanten verstehen wollten, wie unter verständigt, dann wäre doch die naheliegendste Plausibilität, unter "OK" die Oberkante des Zimmers, also die Deckenkante zu verstehen. In anderen Worten: Dann müssten wir nicht den Boden aufmeißeln, sonder die Decke, um darüber hinaus noch zu verfliesen.
Um der Plausibilität der genannten Lösung zu folgen, muss man doch unter "OK" jetzt die Oberkante des Fliesenbereich verstehen, jetzt abweichend von der vorigen Beschreibung die "+2,1" wiederum ab Unterkante (Boden) messen. Das ist schlichtweg inkonsequent und fehlerhaft.
zusammenfassend: Die Herausforderung hier ist weniger eine Frage der Mathematik, als eine Frage des Textverständnisses. Wie oft wird von 'Generation gesprochen, weil pauschalierend Jugendlichen nachgesagt wird, eine zunehmend slanghaft, oberflächliche, unpräzise Sprache zu gebrauchen. Um wie viel mehr muss dann eigentlich Kritik ausfallen, wenn jetzt auch in Büchern und Aufgabenblättern ein derartiger - darf ich sagen - 'Müll' abgedruckt wird. Der Autor sollte sich was schämen. Ich würde sagen: Schade um die Druckerschwärze.
|
|
Ich kritisiere ja auch immer wieder schlampige Aufgabenstellungen, aber ich denke, man sollte sich dennoch mit übertriebener oberlehrerhafter Kritik etwas mehr zurück halten.
Wenn die Aufgabe einem Buch für Fachrechnen der entsprechenden Handwerkersparte entnommen ist, kann es sehr wohl sein, dass da im Vorfeld die Konvention gelehrt wurde, dass Angaben immer in Meter zu interpretieren sind, es sei denn es sind explizit (andere) Einheiten angegeben (wie eben die cm). Und es mag auch Kenntnis der Konvention vorausgesetzt sein, dass OK und UK der Fliesenreihen ohne Gleichheitszeichen .ä. angegeben werden (und daher keine Additionsrechnung darstellt) und dass dem Baugewerbe entsprechend Höhenangaben von einer vereinbarten Nulllinie (hier eben Oberkante Fußboden, wie von Ornikolon beschrieben) zu interpretieren und grundsätzlich mit Vorzeichen anzugeben sind.
Wenn all das im Unterricht gelehrt und vereinbart wurde, dürfen solche Konventionen auch in Aufgabenstellungen vorausgesetzt werden und bedürfen nicht bei jeder einzelnen Aufgabe einer Erläuterung.
Das Problem hier ist eben, dass diese Aufgabe ohne Nennung der verwendeten Konventionen in einem Mathematik-Forum gepostet wurde und hier aus dem Zusammenhang gerissen für Irritation sorgt und auch ich habe die Aufgabe deshalb als schlampig und irreführend kritisiert und mich über das explizit angegeben Vorzeichen mokiert. Die Tatsache, dass stinlein ja nicht (mehr) in eigener Sache Fragen stellt, sondern offenbar versucht, anderen zu helfen, verbessert die Situation auch nicht, da der eigentliche Fragesteller für entsprechende Rückfragen hier nicht zur Verfügung steht.
|
|
Erstaunlich!
Aus einer absolut simplen und verständlichen Aufgabe wird ein Popanz über eine Unzahl von Beiträgen aufgebaut und abgespult.
"Um wie viel mehr muss dann eigentlich Kritik ausfallen, wenn jetzt auch in Büchern und Aufgabenblättern ein derartiger - darf ich sagen - 'Müll' abgedruckt wird."
Die Aufgabenstellung ist für jeden denkenden Menschen klar und verständlich. Müll sind die vielen Beiträge dazu.
Wer mit beiden Beinen im Leben steht, weiß sofort, dass eine zu fliesende Wand nicht 2 cm oder 2 km hoch sein dürfte. Einfach mal selber einen Hammer schwingen...
|