|
Gn ein kartesisches Koordinatensystem ist ein Viertelkreis eingezeichnet, dessen Mittelpunkt im Ursprung des Systems liegt. Der Punkt teilt die Strecke AM in einen vier und in einen drei Einheiten langen Abschnitt. In steht eine senkrechte auf der x-Achse, die den Kreisumfang in schneidet. Auf dieser senkrechten wird in eine weitere Senkrechte errichtet, die die y-Achse im Punkt schneidet.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
|
|
Hallo,
> "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Ergebnis ist (im Zweifelsfall) 42.
Mfg Michael
|
|
Was ist gesucht?
|
|
Erinnert mich an die "rutschende Leiter". Die Strecke ist ( unabhängig vom Teilungsverhältnis ) immer gleich dem Radius.
|
|
Sorry - ganz vergessen: Wie viele Einheiten ist die Strecke BD lang
|
|
Steht ja schon oben Radius des Viertelkreises )
|
anonymous
16:21 Uhr, 26.04.2019
|
BD ist anschaulich gleich lang, wie MC (Diagonale im Rechteck).
|
|
Vielen Dank für die Hilfe
|