Man kann auch so argumentieren.
Die Winkelsumme in jeden regelmäßigen n-Eck lässt sich berechnen aus:
Also in diesem Fall .
Somit gilt für einen Innenwinkel des Fünfecks: .
Der Winkel 108° und sein Nebenwinkel liegen an einer Geraden, so dass ihre Summe 180° ergeben muss.
Damit bleibt für den Nebenwinkel 72° übrig.
Da die Dreiecke über dem Fünfeck alle gleichschenklig sind, gilt für den zweiten Basiswinkel ebenfalls 72° und für den in der Spitze bleiben 36° übrig. (Winkelsumme in einem Dreieck)
Für b) brauchst du die Trigonometrie.
pantau
|