|
Ich soll eine Majorante für die folgende Reihe finden und im Anschluss herausfinden für welche Werte konvergiert mit ∈ . Ich kann mir vorstellen, dass das Wurzelkriterium hier sinnvoll wäre, aber ich habe leider keine Ahnung, wie ich hier auf eine Majorante kommen könnte. Vielen Dank für jegliche Hilfe!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Überlege Dir, welche Werte die Funktion arctan annehmen kann und nutze dies zur Abschätzung des Nenners...
|
|
arctan nimmt werte von bis an. Das hab ich mir ebenfalls überlegt. Heißt das ich kann den exp und Ausdruck "ignorieren"?
|
|
Wenn der arctan den genannten Wertebereich umfasst, welchen Wertebereich umfasst dann dieses arctan()/pi ) ?
|
|
also würde im Endeffekt also ergeben. Ist somit der Nenner vereinfacht worden? Also ? Oder bin ich da zu weit gegangen?
|
|
Kleine Korrektur: :-) Ich führe unser Zwischenresultat mal zusammenfassend vor Augen:
Kommst du hieraus weiter? Ggf. findest du eine Minorante oder Majorante?
|
|
Entschuldige, ich verstehe irgendwie nicht was du im zweiten Schritt der Ungleichung im Nenner gemacht hast
|
|
Hmmmmm, eigentlich hatten wir festgestellt, dass
der arctan() sich im Bereich zwischen bis bewegt.
na, dann bewegt sich (5+arctan()/pi) doch zwischen und
also zwischen und
na, dann bewegt sich doch (n^4+17*n+21)/((5+arctan(...)/pi)^n)
zwischen und
|
|
Super, verstehe, danke dir! Der restliche Vorgang wäre im Zähler alle Summanden auf also dem stärksten wachsenden Term bringen? Dann das Wurzelkriterium? Macht das Sinn?
|
|
Mir kommt raus. Hört sich das ok an? :-)
|
|
Hmmmmmmmmmm, kann schon sein. ich hab raus, und will mir auch noch überlegen wofür. Keine Sorge, ich ahne schon, dass da auch Sinnvolles dran sein könnte. Aber vielleicht mal der Reihe nach und verständlich. Ich hatte ja schon zielführende Fragen gestellt. Vielleicht wären systematische Antworten Verständnis-fördernd.
Findest du denn nun eine Minorante oder Majorante? Wenn ja, wie lautet sie? Und womit willst du nun was beweisen? Jetzt sprichst du von "dem stärksten wachsenden Term". Welcher ist das denn?
|
|
Ich weiß, dass die Reihe konvergiert, also habe ich eine Majorante gesucht. Im Zähler ist der stärkste wachsende Term wie gesagt da nun in der Unendlichkeit das und die nicht an das "herankommen". Mein Gedanke wäre die anderen Summanden dann auf das zu bringen aus dem ein zu machen und ein . Das gibt mir den Ausdruck . Schaut mir nach dem Wurzelkriterium aus, also ziehe ich die n-te Wurzel aus dem Betrag heraus und das ergibt für den Zähler die n-te Wurzel aus was gegen 1 konvergiert und für den Nenner die n-te Wurzel aus also .
Das wäre mein Gedankengang gewesen
|
|
Ja, so geht es: Du weist die Konvergenz der Majorantenreihe per Wurzelkriterium nach, womit die Originalreihe dann gemäß Majorantenkriterium ebenfalls konvergent ist.
Falls man noch eine (leidlich passable) Eingrenzung des tatsächlichen Reihenwert braucht (in der vorliegenden Aufgabenstellung ist das nicht erforderlich):
Es ist für alle sowie , folgt aus Binomischer Reihe bzw. alternativ auch durch Vollständige Induktion.
Nun ist (bitte selbst nachrechnen)
,
somit folgt
,
und damit kann man die beiden Schranken links und rechts in der Abschätzung von calc007 sogar explizit ausrechnen (links für , rechts für ). Wobei das wirklich nur Schranken sind - es sieht hier nicht entfernt so aus, also könnte man angeben, für die diese Schranken scharf sind (in dem Sinne, dass man beliebig nah dran herankommt).
|
|
Verstehe, danke dir! Ich hätte noch eine Frage: Ist die Majorante die ich für den Zähler "gebastelt" habe passend? GlG :-)
|
|
Ja klar: ist zumindest für alle gültig (für natürlich nicht).
Wenn eine solche Abschätzung für endlich viele vorn nicht gilt, so ist das hinsichtlich des Majorantenkriterium völlig egal - man darf dann nur nicht die Ungleichung schreiben für die komplette Reihe, sondern nur für den Reihenrest, wo die Ungleichung gilt, im vorliegenden Fall also
(man beachte, dass beide Reihen erst ab beginnen).
|
|
(versehentlicher Doppelpost - kann gelöscht werden)
|
|
Eine Möglichkeit ist auch, den Bruch aufzuteilen in:
Die Konvergenz jedes einzelnen Teilbruchs zu bestimmen macht's vielleicht ein wenig übersichtlicher. Bis hin dass teils sogar direkt die Grenzwerte leichter bestimmbar sind.
|
|
> Bis hin dass teils sogar direkt die Grenzwerte leichter bestimmbar sind.
Falls du mit Grenzwerte hier Reihenwerte meinst: Zu dieser Frage hatte ich mich ja im Beitrag 13:42 lang und breit geäußert. ;-)
Konkret ist damit sowie .
Innerhalb dieser beiden Schranken bewegt sich also die für alle reellen definierte Funktion
.
|
|
Entschuldige, ich hätte noch eine Frage: Wie komme ich denn auf den Binomialkoeffizienten den du angegeben hast über k?
|
|
Willst du tatsächlich die Formel beweisen, oder warum stellst du diese Frage?
Nochmal sei betont: Diese genaue Reihenberechnung der Schranken ist für die vorliegenden Aufgabenstellung nicht erforderlich). Wenn dich das aus weitergehendem Interesse trotzdem interessiert, dann Ok - aber sag nicht, ich hätte dich nicht gewarnt. ;-)
|
|
Also bevor es zum Themenwechsel kommt, noch eine kleine Frage: Was wäre denn jetzt konkret die Antwort auf "alle Werte für den Parameter bestimmen"?
Bezüglich deiner Frage: Jap, mir ist klar, dass das nicht gefragt ist und jap, es interessiert mich! Bin zwar Chemikerin, aber was solls hehe. Also wenn du Zeit und Lust hast würd ich liebend gerne eine Erklärung von dir lesen :-D)
|
|
Die Reihe konvergiert für alle reellen .
-----------------------------------------------------
Zum Beweis der Behauptung .
1.Beweisvariante: Vollständige Induktion über
Induktionsanfang : Entspricht dem Reihenwert der geometrischen Reihe
, Ok.
Induktionsschritt : Einfach die Induktionsvoraussetzung nach differenzieren ergibt
,
nun durch dividieren sowie links Indexverschiebung durchführen:
,
Die Induktionsbehauptung folgt nun wegen .
2.Beweisvariante: Die Binomische Reihe für Exponent ergibt
,
und den Binomialkoeffizienten kann man nun umformen:
Da außerdem und gilt, folgt direkt die Behauptung.
|
|
Damit man mal einen Eindruck kriegt, wie "schön" der Funktionsgraph aussieht... :-)
|
|
Danke danke danke!
|
|
Danke danke danke!
|
|
Danke danke danke!
|