Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Gaßsche- oder lineare Fehlerfortpflanzung ?

Gaßsche- oder lineare Fehlerfortpflanzung ?

Universität / Fachhochschule

Tags: Fehlerfortpflanzung, Statistik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ElectricEngineers

ElectricEngineers aktiv_icon

00:58 Uhr, 27.09.2018

Antworten
Hallo,
Im Studium benutzen wir manchmal die Lineare Fehlerfortpflanzung und manchmal die Gauß’sche Fehlerfortpflanzung. Ich hab aber nicht verstanden wann man welche benutzt. Wäre Super wenn mir das jemand mal erläutern?

Unten hab ich meine Formelsammlung beigefügt. Links ist die lineare Fehlerfortpflanzung und rechts die Gauß’sche Fehlerfortpflanzung.


Danke sehr

Unbenannt1

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

17:36 Uhr, 28.09.2018

Antworten
Hallo
die Gauss rechnung nimmt an, dass die Fehler zufällig verteilt sind, die Fehlerabschätzung gibt dann an, das ca 23 aller zukünftigen Messungen innerhalb dier Fehlerschranken liegen. Die Rechnung wird am häufigsten angewandt, obwohl man ja selten die Zufälligkeit garantieren kann.
in der anderen Fehlerabschätzung kann man statt des mittleren Fehlers den maximalen eintragen und hat dann den Maximalfehler,
bei kleinen Fehlern ist wegen sqrt(df/dx)^2=|df/dx| kein sehr großer Unterschied, und ob man die Fehlerrechnung nutzt ist reine Ermessenssache, ich denke dazu gibt es keine Regel. notfalls schreibt man zu Fehler : nach Gauss ermittelt oder linear ermittelt.
Gruß ledum

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.