Hallo die Gauss rechnung nimmt an, dass die Fehler zufällig verteilt sind, die Fehlerabschätzung gibt dann an, das ca aller zukünftigen Messungen innerhalb dier Fehlerschranken liegen. Die Rechnung wird am häufigsten angewandt, obwohl man ja selten die Zufälligkeit garantieren kann. in der anderen Fehlerabschätzung kann man statt des mittleren Fehlers den maximalen eintragen und hat dann den Maximalfehler, bei kleinen Fehlern ist wegen sqrt(df/dx)^2=|df/dx| kein sehr großer Unterschied, und ob man die Fehlerrechnung nutzt ist reine Ermessenssache, ich denke dazu gibt es keine Regel. notfalls schreibt man zu Fehler : nach Gauss ermittelt oder linear ermittelt. Gruß ledum
|