![]() |
---|
Noch so eine für mich komplizierte Aufgabe. Komme trotz der liebevollen Übermittlung der drei Formeln nicht weiter. Aufgabe: Eine Person steht in einem ruhenden Aufzug auf einer Personenwaage. Als der Aufzug sich in Bewegung setzt, zeigt die Waage kurz nur des regulären Gewichts der Person an. Berechnen Sie die Beschleunigung des Aufzugs und ermitteln Sie die Richtung der Beschleunigung. Gewicht der Person wird angezeigt. Jetzt stecke ich schon fest. Zu viele Unbekannte. Mir ist klar, der Aufzug geht nach unten und beschleunigt mit . Ich weiß, dass die Richtung der Beschleunigung die Richtung der resultierenden Kraft ist. Danke für die Hilfe! stinlein Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Mir ist klar, der Aufzug geht nach unten und beschleunigt mit 9,81ms2. Das sollte dir NICHT klar sein, denn das würde ja bedeuten, dass sich der Aufzug im freien Fall befindet und die Waage 0 anzeigt. |
![]() |
Ja, das verstehe ich jetzt. Fallbeschleunigung kann es nicht sein. Ich verstehe die Aufgabe nicht. was besagt das aus? Soll das heißen, dass es von ist? Also wäre die Beschleunigung. Ich weiß, ich bin - was Physik betrifft - etwas schwer im Begreifen. Nachdem das Gewicht es Fahrers um abnimmt, weiß man, dass es nach unten geht, oder? Aber wie ermittle ich die Richtung der Beschleunigung? Danke! stinlein |
![]() |
Also 7,3575ms2 wäre die Beschleunigung. Naja, nicht die des Aufzugs, solltest du das gemeint haben. Vielleicht möchtest du dich ja ein wenig schlauer machen: www.leifiphysik.de/mechanik/kraft-und-bewegungsaenderung/versuche/der-lift-im-olympiaturm www.virtual-maxim.de/physikuebung-14-gewichtsreduktion-im-aufzug |
![]() |
Ich habe mir einmal alles ausgedruckt (Internet) - mir scheint, das ist eine schwere Aufgabe. Ob ich die lösen kann??? Danke aber trotzdem stinlein |
![]() |
Hallo Mit etwas Übung kannst du hier sicherlich lernen, auch Beschleunigungen als Vektoren und Additions-fähige Größen zu verstehen. Ich ahne aber, Schüler haben eher eine Vorstellung von Kräften, weil wir ja ständig auch im Alltag Kräfte nutzen, messen, prahlen und sportlich üben. Hier diese Aufgabe kann vielleicht leichter fallen, wenn du dir klar machst, dass auf die Person drei Kräfte wirken: das ist einmal die gewöhnliche Gewichtskraft, wie groß ist die denn? dann ist es die Kraft der Waage auf die Person. Ich helfe dir mal. Die ist eben F_waage wenn wir unter "m" die PersonenMasse und unter "a_w" die Beschleunigungs-Effekt der Waagenkraft auf die Person verstehen wollen. Tipp: Aus dem Aufgabentext lässt sich eben lesen: F_waage und schließlich eben die Beschleunigungskraft selbst. Denn - wir wissen ja, die Person steht im Aufzug, und wird ebenso beschleunigt, wie der Aufzug selbst. Die Person bewegt sich ja um gleich viel Weg, mit der gleichen Geschwindigkeit und damit mit der selben Beschleunigung, wie der Aufzug selbst. Auch dafür wieder die Empfehlung, das mal in eine Gleichung zu setzen. Wenn du dir dann noch das Kräfte-Gleichgewicht klar machst, und ich empfehle mal zu checken, ob sich die Masse nicht rauskürzen lässt, dann hast du vielleicht nur noch eine einzige Unbekannte... Ich bin mal gespannt, wie viel du von meinen Tipps umsetzen magst... |
![]() |
Vielen lieben Dank, Walter! Ich hoffe, ich konnte deinen Anleitungen folgen und die Aufgabe richtig rechnen. Konnte a nicht errechnen! Bitte dich ganz herzlich, mir das einmal zu kontrollieren. DANKE! stinlein |
![]() |
Also, deine Aufschriebe lassen löblich erahnen, dass du dich ernsthaft bemüht hast, auch, sorry, wenn du bitte nicht erwarten mögest, dass jemand der nicht zwillingshaft mit deinen Gedankengängen verwachsen ist aus den Aufschrieben wirklich den Gedankengängen folgen könnte. Ich muss aber zugeben, dass auch ich gestern schon viele Worte nutzen musste, und aber gestern wie heute nicht wirklich didaktisch bestens weiß, das alles in Schulbuch-lehrsame Worte zu kleiden. Ich ahne, ich werde kaum umhin kommen, einfach die Lösung aufzuzeigen. drei Kräfte: das ist einmal die gewöhnliche Gewichtskraft: die Waagenkraft (die Kraft, mit der die Waage die Person nach oben drückt): F_waage= die Beschleunigungskraft (der Aufzug samt Waage samt Person ist ja beschleunigt), um die Person zu beschleunigen muss doch eine Kraft auf sie wirken. Jeder, der schon mal Aufzug gefahren ist, merkt, dass im Augenblick, wenn der Aufzug anfährt, der 'Magen' (und nicht nur der) ein wenig leichter wird. a_Mensch a_Aufzug So und jetzt eben Kräfte-Gleichgewicht: Die Gewichtskraft zieht die Person nach unten. Die Waage drückt die Person nach oben. (na ja klar, grundsätzlich Kräftegleichgewicht) und wie du schon überlegt haben könntest, die Beschleunigungs-Wirkungs-Kraft wirkt nach oben (sonst gibt's ja auch kein GLeichgewicht). Also: F_waage a_Aufzug ganze Gleichung geteilt durch a_Aufzug ganze Gleichung a_Aufzug a_Aufzug Das wollten wir wissen :-) Nebenbei, zum Vertiefen, zum Aufmerken, zum Lernen, zum Verständnis-Üben: Aus der Zwischen-Gleichung a_Aufzug kannst du ersehen, dass man wie gesagt "auch Beschleunigungen als Vektoren und Additions-fähige Größen verstehen" kann. |
![]() |
Lieber Walter! Gott sei Dank bist du wieder im Form. Ich habe mich schon so sehr auf deine Antwort gefreut. Ja, an den Bemühungen und am Fleiß scheitert es bei mir nicht - das Verständis, der Durchblick.... So liebevoll aufbereitet - noch dazu mit dieser guten Erklärungsskizze am Ende - danke, danke für diese viele Mühe, für diese harte Arbeit. Es ist halt immer ein Zeitfaktor, dafür nochmals herzlichsten Dank. Ich habe mir alles ordentlich ausgedruckt und werde heute am Abend mich damit lange beschäftigen. Ein kurzer Übernlick aber hat mir schon genügt, dass ich gesehen habe, dass du alles pädagogisch und didaktirsch einmalig präsentiert hast. Solche Lehrer bräuchten wir in Österreich! Dann würden Kinder auch Physik lieben und sich aus die Unterrichtsstunden freuen. Diese Aufgaben werden in der Schule nicht vorgerechnet - die Schüler müssen alles alleine erarbeiten und lösen. Wozu gibt es das Internet?? Einfach großartig! Ich habe noch ein paar ähnliche Aufgaben zu lösen, ich habe schon gesehen, dass diese noch eine Stufe höher sind. Vielleicht hilfst du mir wieder - das wäre einfach phantastisch! Ledum hat mit eine deiner Aufgaben mit Lösungsvorschlägen gestern überprüft - ich habe mich auch bei ihr ganz herzlich dafür bedankt. Stell dir vor, die Aufgabe hatte ich richtig gelöst. Kleine Fortschritte. Ganz liebe Grüße stinlein |