|
Addiert man zum Vierfachen einer Zahl das Doppelte der um 6 vergrößerten so erhält man das Dreifache der um 8 vergößerten Zahl.
Meine Vorgehensweise:
,,Addiert man zum Vierfachen einer Zahl das Doppelte der um 6 vergrößerten'' .
,,so erhält man das Dreifache der um 8 vergrößerten Zahl''
.
,,so erhält'' bedeutet wohl, dass es ein Gleichheitszeichen ist!
Alles zusammenfassen!
Stimmt bis jetzt dieser Term?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
,,Addiert man zum Vierfachen einer Zahl das Doppelte der um 6 vergrößerten'' .
Falsch! Wie schreibt sich denn die um 6 vergrößerte Zahl? Und wie schreibt sich DAVON das Doppelte?
Gleichartiger Fehler später bei
,,so erhält man das Dreifache der um 8 vergrößerten Zahl'' .
Zuerst vergrößern und dann erst verdreifachen.
Du würdest mit deinem falschen Ansatz auf kommen - die tatsächliche Lösung ist aber ganzzahlig.
|
|
Ich wüsste zu gerne, was die um 6 vergrößerte Zahl'' meint?!
|
|
Wenn deine Zahl wäre, dann ist die um 6 vergrößerte Zahl also . Was hättest du dir darunter vorgestellt?
Jetzt ist deine Zahl aber nicht sondern . Also?
|
|
|
|
Genau! Und davon jetzt das Doppelte
|
|
Hmm, vielleicht so:
Zusammenfasen
Ich hoffe, dass es nun richtig ist, was sagst du dazu Roman-22?
Ich muss dann einfach diese Information auswendig lernen. Also, wenn kommt:,,Das Fünffache der um 5 vergrößerten Zahl...'' , dann weiß ich ganz genau, dass ich machen muss.
|
|
Ja, das ist jetzt richtig. Bis auf die Gleichheitszeichen am Beginn jeder Zeile, da es ja keine fortlaufende Vereinfachung eines Ausdrucks ist sondern in jeder Zeile eine Gleichung steht. Am Beginn der Zeilen kannst du bestenfalls Folgepfeile oder machen, wenn ihr das so gewohnt seid.
Du kannst ja auch die Probe machen: Das Vierfache der zahl ist . Dazu kommt das Doppelte der um 6 größeren Zahl, also das Doppelte von also . Macht in Summe also . Und das sollte nun das Gleiche sein, als wenn wir die Zahl um 8 vergrößern (macht und davon das Dreifache nehmen. Und tatsächlich ist auch .
" Ich muss dann einfach diese Information auswendig lernen. Also, wenn kommt:,,Das Fünffache der um 5 vergrößerten Zahl...'' , dann weiß ich ganz genau, dass ich machen muss. " Das stimmt wohl, aber warum du das "auswendig lernen" müsstest erschließt sich mir nicht ganz. Ist es dir sprachlich nicht klar?
|
|
Ja, es ist mir sprachlich nicht klar, was ich zu tun habe. Ich bin darauf angewiesen, solche Floskeln der Sätze auswendig zu lernen. Ich weiß auch nicht, wie ich das lernen soll, es einfacher zu erkennen.
Hast du vielleicht solche ähnliche Aufgaben, die ich dann lösen kann?
|
|
Auf ähnliche Aufgaben verweisen könnte ich jetzt ad hoc nicht, wenngleich im Netz sicher einiges zu finden wäre und ich weiß, dass es da auch so eine Art Vokabellisten gibt, die versuchen, gängige Formulierungen wie eben hier gehabt zu verdeutlichen.
Aber womöglich hilft es dir schon, wenn du das Ganze mit einer konkreten Zahl durchspielst, so wie von mir am Anfang mit der Beispielszahl oder so wie ich es dann als Probe mit der Lösung 4 gemacht habe. Wenn du dann Ausdrücke wie eben nicht gleich ausrechnest sondern so stehen lässt, hast du eigentlich schon ein Schema, bei dem du dann für nur mehr einsetzen musst.
|
|
Okey, danke!
|